
Vergabeverfahren fehlerfrei durchführen – so kommen Sie durch den Paragrafendschungel!
Vergabeunterlagen und Leistungsbeschreibungen zu erstellen, ist eine Kunst für sich, denn sie müssen regel- und europarechtskonform sein. Was müssen Sie aus dem Regelwerk für die Beschaffungspraxis unbedingt kennen und beachten? Anhand aktueller Beispiele aus der Praxis, die Sie in dem Seminar themenbezogen Schritt für Schritt durchgehen, erhalten Sie die nötigen Hilfen. Themen sind beispielsweise, wie Sie bei der Vorbereitung der Unterlagen die richtigen Weichen für Ihr Projekt stellen, um den Markt richtig anzusprechen und Leistungs- und Projektanforderungen zielorientiert zu positionieren. Sie lernen dabei auch, Fallen zu erkennen und zu umgehen. Ganz aktuell: Sie erhalten Informationen zum Umgang mit Fristen und Terminen und der richtigen Bindung des angebotenen Teams!
Details
Ihr Nutzen
- Sie wissen, wie Ausschreibungsunterlagen rechtssicher erstellt werden.
- Sie kennen die grundlegenden Regeln in Vergabeverfahren und können Risiken einschätzen.
- Sie verfügen über das Handwerkszeug, mit dem Sie ein Vergabeverfahren zielorientiert aufsetzen und steuern können.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen, die mit der Planung und Ausschreibung von Projekten betraut sind.
Themen
- Grundlagen des Vergaberechts und Vergabearten,
- Highlights bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen,
- Leistungsbestimmung
- Umgang mit Wagnissen
- Produktvorgaben
- Optionen
- Teststellungen
- Veröffentlichung,
- Geeignete Marktansprache
- Verfahrenssteuerung bei Bieteranfragen
- Angebotsprüfung und -wertung,
- Wertungssystem gem. VgV (VOB/A)
- Formale Anforderungen an die Angebote, Bietereignung, Angemessenheit der Preise
- Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes/Bewertungsmatrix
- Aufklärungsgespräche und Verhandlungen,
- Im Zweifel: Aufklärung!
- Verhandlungen zielorientiert führen
Lehrmethoden
Die Inhalte werden praxisorientiert in einem Mix aus Lehrvortrag, Diskussionen und Fallbeispielen vermittelt
Voraussetzungen
Grundkenntnisse mit der Erstellung von Ausschreibungstexten
24.09.2024 (16:00 Uhr)

Rechtsfragen bei Nutzungen in digitalen Medien und Crossmedialität
Cross- und Trimedialität erfordern Umdenken bei der Programmplanung, Produktion und dem Rechtlichen. Lernen Sie deshalb die wichtigsten Fallstricke und zentralen Regelungen kennen. In dem Seminar beschäftigen Sie sich mit Fragen wie: Welche Besonderheiten sind in Verwertungsverträgen zu ...
SEMINARINFO
Rechtsprechung aktuell - Arbeitsrecht Update
Das Arbeitsrecht ist stets Veränderungen und Wandlungen unterworfen und die neueste Rechtsprechung erfordert häufig eine schnelle Umsetzung in die Praxis. Gerade im letzten Zeitraum wurde eine Vielzahl von gesetzlichen Änderungen und Neuregelungen mit erheblichen Auswirkungen auf die tägliche ...
SEMINARINFO
Urheber-/Medienrecht und KI
Künstliche Intelligenz kann zwischenzeitlich viele menschliche Tätigkeiten zunehmend ersetzen. Auch im Journalismus und in der Kreativbranche erlangt sie zunehmend Bedeutung. Sie konfrontiert Nutzer*innen und Rechteinhaber*innen mit neuen rechtlichen Fragen und Herausforderungen. Das Seminar ...
SEMINARINFO