41 524 AKTUALISIERT

Urheber- und Medienrecht aktuell

Das Urheber- und Medienrecht ist geprägt durch einen ständigen und rasanten (technischen) Wandel, insbesondere bei der Auswertung und Vermarktung von (geschützten) Inhalten und der Weiterentwicklung entsprechender Geschäftsmodelle. Dieses Seminar bringt Sie online auf den neuesten Stand der diesbezüglichen Rechtsprechung des EuGH, des BGH und der Instanzgerichte. Themenauswahl und -aufbereitung erfolgen praxisnah.

Details

Ihr Nutzen

  • Wichtige neue / aktuell Gerichtsentscheidungen
  • Gesetzesänderungen in Sachen Urheberrecht und was der Gesetzgeber aktuell plant
  • Wo neue Haftungsrisiken entstanden sind

Schwerpunkt

Branchentrends und Entwicklungen aus der Vertrags- und Lizenzierungspraxis sowie ein Überblick über die aktuelle Rechtssprechung im Urheberrecht.

Zielgruppe

Jurist*innen und Anwälte*innen, insbesondere Fachanwälte*innen für Urheber- und Medienrecht

Themen

  • Auswirkungen der Urheberrechtsreform 2021: Auskunftspflicht gem. § 32 d UrhG, Ausnahmeregelung § 51 a (Pastiches)
  • Aktuelle Beispielfälle aus der Rechtsprechung zu Urheber- und Medienrecht, u.a. zur bühnenmäßigen Aufführung und Bühnenmusik, Drohnenaufnahmen, Stream-Ripping-Software, Verdachtsberichterstattung, Meinungsäußerungsfreiheit, Veröffentlichung privater Tagebuchaufnahmen, Löschungsanspruch gegen Suchmaschinenbetreiber, Anspruch auf Zugang zu Informationen
  • Aktuelle sonstige Entwicklungen mit Bezug zum Urheberrecht (Künstliche Intelligenz, u.a.)

Voraussetzungen

Fundierte Kenntnisse des Urheberrechts, der Nutzungsrechte und der Verwertungsgesellschaften sind Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Webinar.

Nächste Termine
11.06.2024 (09:30 Uhr) bis
11.06.2024 (12:30 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 245,- € p.P.
Seminarleitung: Cornelia M. Bauer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img NEU
41 529

Urheber-/Medienrecht und KI

Künstliche Intelligenz kann zwischenzeitlich viele menschliche Tätigkeiten zunehmend ersetzen. Auch im Journalismus und in der Kreativbranche erlangt sie zunehmend Bedeutung. Sie konfrontiert Nutzer*innen und Rechteinhaber*innen mit neuen rechtlichen Fragen und Herausforderungen. Das Seminar ...

SEMINARINFO
img NEU
41 551

Betriebsklima fördern - Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Ein gutes Betriebsklima trägt nicht nur zur Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen, sondern auch zum Erfolg des Unternehmens bei. Folgen eines schlechten Betriebsklimas können der Rückgang der Produktivität, steigende Fehlzeiten oder schwelende Konflikte sein. Der Arbeitgeber sollte immer die ...

SEMINARINFO
img NEU
41 531

Rechtliche Fragen beim Filmen und Fotografieren auf Veranstaltungen

Bei Foto- und Filmaufnahmen von Veranstaltungen gilt es, die Rechte Betroffener zu beachten, aber auch seine eigenen Rechte als Pressevertreter*in zu kennen. Oft können rechtliche Schwierigkeiten durch ausreichende vorherige Kommunikation und verbindliche Absprachen vor Ort im Voraus vermieden ...

SEMINARINFO