
Geschickt und gelassen gendern: Praktische Schreibtipps für den Berufsalltag
Gender- und Diversity-Bewusstsein spielen in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Was bedeutet "Gendern" für unseren Sprachgebrauch? Gerechtigkeit finden wir gut, komplizierte Sprache aber nicht. Unsere Sprache beeinflusst unser Denken, unsere Denkweisen werden durch unser Schreiben sichtbar. In diesem Workshop erhalten Sie linguistisches Hintergrundwissen zum gendergerechten Schreiben, mit dem Sie den fortlaufenden Sprachwandel sachlich fundiert mitgestalten können. Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden erkennen Sie, wo überall in unserer Sprache Stereotype lauern. Wir wenden praktische und kreative Methoden an, mit denen wir unseren Ausdruck präziser und verständlicher machen und so mit Freude und Professionalität kommunizieren. Mit unseren Texten sprechen wir die an, die wir meinen. Inklusiv - nicht exklusiv! Verständliche Sprache für alle.
Details
Ihr Nutzen
- Warum ist gendergerechte Sprache wichtig?
- Umsetzungsmöglichkeiten für gendergerechte Sprache in diversen Textsorten
- Optimierung von beruflichen Texten der Workshop-Teilnehmenden
Schwerpunkt
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, eine bewusste Entscheidung über das Gendern zu treffen und können dies für Ihre berufliche Praxis nutzen. Sie können in gendergerechter und diversity-sensibler Sprache ihre jeweilige Zielgruppe adressieren.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen, die beruflich schreiben und Standards einhalten müssen.
Themen
- Guidelines zur geschlechtergerechten Sprache umsetzen
- Sicherheit gewinnen im geschickten und kreativen Gendern
- Stereotype in der Sprache erkennen und vermeiden
- Sprachwissenschaftliche Grundlagen zum Gendern kompetent einordnen
16.11.2023 (16:00 Uhr)

Inklusive Sprache oder warum Gendern zu kurz gedacht ist
Im Gegenteil zur Exklusivität soll Inklusive Sprache dazu beitragen, dass alle Menschen gleichberechtigt angesprochen, einbezogen und gemeint sind. Dabei werden alle Aspekte wie z.B. Geschlecht oder körperliche und geistige Fähigkeiten mitberücksichtigt. Die Inklusive Sprache soll ...
SEMINARINFO
Anti-Rassismus-Training: Unbewusste rassistische Denkmuster erkennen und ...
Studien bestätigen immer wieder, dass rassistisches Denken noch tief in den Köpfen steckt, auch in Deutschland. Zudem ist es schwierig, mit jenen darüber zu sprechen, die sich rassistisch verhalten. Wer nicht von Rassismus betroffen ist, empfindet das Thema eventuell als nicht so wichtig. Doch ...
SEMINARINFO
Impuls-Workshop: Reverse Mentoring - Wissen generationenübergreifend vermitteln
Reverse Mentoring ermöglicht einen generationsübergreifenden Austausch von Wissen, denn beim Reverse Mentoring wird das klassische Mentoring-Konzept "umgekehrt". Die Idee ist, dass beispielsweise "Digital Natives" als Mentor*innen agieren und erfahrene Mitarbeiter*innen zu Mentees werden. Ziel ...
SEMINARINFO