41 605

Unbewusste rassistische Denkmuster erkennen und vermeiden

In der heutigen vielfältigen Gesellschaft ist es unerlässlich, sich mit unbewussten rassistischen Denk- und Handlungsmustern auseinanderzusetzen. Als Teilnehmer*in dieses Seminars erlangen Sie wichtige Fähigkeiten, um eine rassismuskritische Perspektive zu entwickeln und diese im (Arbeits-) Alltag zu integrieren. Sie lernen, wie rassistische Stereotype entstehen und wie sie unser Handeln beeinflussen können. Durch diese Sensibilisierung erkennen Sie, dass wir alle von der sogenannten “rassistischen Sozialisierung” betroffen sind – einem verinnerlichten, oft unbewussten Rassismus. Wir vermitteln Ihnen Werkzeuge und Strategien, um eine rassismuskritische Haltung einzunehmen. Sie lernen, rassistische Strukturen zu hinterfragen und bewusst Alternativen zu entwickeln. Diese Kompetenz befähigt Sie, aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Hinweise

Das Webinar findet jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr statt.

Details

Ihr Nutzen

  • Sensibilisierung auf unbewusste rassistische Denkmuster
  • Sie werden befähigt, eine rassismuskritische Perspektive einzunehmen.
  • Sie erarbeiten Möglichkeiten diese im (Arbeits-)Alltag zu integrieren

Zielgruppe

Alle Menschen, die sich mit dem institutionellen und strukturellen Rassismus auseinandersetzen wollen.

Themen

  • Vorurteile und Stereotype
    • Wie entstehen Vorurteile und Stereotype?
    • Welche Auswirkungen haben sie?
    • Was sind Formen gesellschaftlicher Diskriminierung? Welche habe ich im Alltag beobachtet oder erlebt? Was kann ich hier tun?
  • Rassismus
    • Historische Einbettung von Rassismus
    • Rassismus heute. Institutioneller und struktureller Rassismus
    • Sprache und Rassismus: Reflexion der eigenen Sprachmuster
    • Auseinandersetzung mit verborgenen rassistischen Bildern
    • Intention vs. Wirkung von unbewussten rassistischen Aussagen
  • Weiße Privilegien
    • Sensibilisierung über die eigenen Privilegien
    • Analyse der weißen Privilegien in der Gesellschaft
    • Welche Auswirkungen hat Critical Whiteness auf BIPoC?
  • Aktionsplan
    • Was kann ich persönlich tun, um den verborgenen, unbewussten Rassismus zu minimieren bzw. zu verhindern?
    • Ideenwerkstatt: Erarbeitung von Handlungskompetenzen in Bezug auf Anti-Rassismus in der Arbeit

Nächste Termine

07.10.2025 (09:00 Uhr) bis
08.10.2025 (12:30 Uhr)
Das Webinar findet an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr statt.
Webinar | Online
Preis: 490,- € p.P.
Seminarleitung:
Nazife Sarcan

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
44 422

Souverän älter werden im Beruf: Persönliche Stärken erkennen und nutzen

Das Älterwerden bringt nicht nur Veränderungen mit sich, sondern auch wertvolle Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Dieses Seminar lädt Sie ein, Ihre eigene Haltung zum Älterwerden im Beruf zu reflektieren, Altersstereotype kritisch zu hinterfragen und die Möglichkeiten, ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
41 604

Weg von den Schubladen „Frau“ und „Mann“: Wie (neue) Perspektiven ...

Im Zeitalter der Political Correctness nimmt die Verwirrung zu, häufen sich manchmal etwas abwegige Theorien über naturgegebene Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau. Biologisch lässt sich die Frage der Zuordnung zu Frau und Mann relativ einfach beantworten; kulturell emanzipieren ...

SEMINARINFO
img
41 606

Inklusive Sprache

Im Gegenteil zur Exklusivität soll Inklusive Sprache dazu beitragen, dass alle Menschen gleichberechtigt angesprochen, einbezogen und gemeint sind. Dabei werden alle Aspekte wie z.B. Geschlecht oder körperliche und geistige Fähigkeiten mitberücksichtigt. Die Inklusive Sprache soll ...

SEMINARINFO