41 605

Unbewusste rassistische Denkmuster erkennen und vermeiden

In der heutigen vielfältigen Gesellschaft ist es unerlässlich, sich mit unbewussten rassistischen Denk- und Handlungsmustern auseinanderzusetzen. Als Teilnehmer*in dieses Seminars erlangen Sie wichtige Fähigkeiten, um eine rassismuskritische Perspektive zu entwickeln und diese im (Arbeits-) Alltag zu integrieren. Sie lernen, wie rassistische Stereotype entstehen und wie sie unser Handeln beeinflussen können. Durch diese Sensibilisierung erkennen Sie, dass wir alle von der sogenannten “rassistischen Sozialisierung” betroffen sind – einem verinnerlichten, oft unbewussten Rassismus. Wir vermitteln Ihnen Werkzeuge und Strategien, um eine rassismuskritische Haltung einzunehmen. Sie lernen, rassistische Strukturen zu hinterfragen und bewusst Alternativen zu entwickeln. Diese Kompetenz befähigt Sie, aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Hinweise

Das Webinar findet jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr statt.

Details

Ihr Nutzen

  • Sensibilisierung auf unbewusste rassistische Denkmuster
  • Sie werden befähigt, eine rassismuskritische Perspektive einzunehmen.
  • Sie erarbeiten Möglichkeiten diese im (Arbeits-)Alltag zu integrieren

Zielgruppe

Alle Menschen, die sich mit dem institutionellen und strukturellen Rassismus auseinandersetzen wollen.

Themen

  • Vorurteile und Stereotype
    • Wie entstehen Vorurteile und Stereotype?
    • Welche Auswirkungen haben sie?
    • Was sind Formen gesellschaftlicher Diskriminierung? Welche habe ich im Alltag beobachtet oder erlebt? Was kann ich hier tun?
  • Rassismus
    • Historische Einbettung von Rassismus
    • Rassismus heute. Institutioneller und struktureller Rassismus
    • Sprache und Rassismus: Reflexion der eigenen Sprachmuster
    • Auseinandersetzung mit verborgenen rassistischen Bildern
    • Intention vs. Wirkung von unbewussten rassistischen Aussagen
  • Weiße Privilegien
    • Sensibilisierung über die eigenen Privilegien
    • Analyse der weißen Privilegien in der Gesellschaft
    • Welche Auswirkungen hat Critical Whiteness auf BIPoC?
  • Aktionsplan
    • Was kann ich persönlich tun, um den verborgenen, unbewussten Rassismus zu minimieren bzw. zu verhindern?
    • Ideenwerkstatt: Erarbeitung von Handlungskompetenzen in Bezug auf Anti-Rassismus in der Arbeit

Nächste Termine

07.10.2025 (09:00 Uhr) bis
08.10.2025 (12:30 Uhr)
Das Webinar findet an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr statt.
Webinar | Online
Preis: 490,- € p.P.
Seminarleitung:
Nazife Sarcan

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
44 406

Haltung stärken: Strategien für integres Handeln im Arbeitsalltag

Wir Menschen sind beeinflussbar. Ziel dieses Workshops ist, zu verstehen, wie Überzeugungsmechanismen funktionieren, und wie Sie deren Missbrauch erkennen. In anschaulichen Beispielen mit spannenden Experimenten unterlegt werden die unterschiedlichen psychologischen Mechanismen erläutert. Sie ...

SEMINARINFO
img
44 196

Wahrnehmungsillusionen und bereichernde Perspektivwechsel

„Verändere die Sicht auf die Dinge und die Dinge verändern sich“ – wer hat das nicht schon einmal erlebt, was der amerikanische Psychologe Wayne Dyer so treffend formuliert hat. Oft genug spielt uns unsere Wahrnehmung einen Streich und gaukelt uns etwas vor, das wir als „Wahrheit“ erkennen, aber ...

SEMINARINFO
img
44 405

Unconscious Bias: Bewusster Umgang mit unbewussten Denkmustern

Um die Komplexität unserer Umwelt zu reduzieren, verwenden wir Schubladen und Stereotype, welche die Vielzahl der täglichen Informationen in handhabbare Kategorien zusammenfassen. Solche Vereinfachungen und Kategorisierungen sind menschlich, uns häufig aber nicht bewusst. Diese unbewussten ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.