
Inklusive Sprache
Im Gegenteil zur Exklusivität soll Inklusive Sprache dazu beitragen, dass alle Menschen gleichberechtigt angesprochen, einbezogen und gemeint sind. Dabei werden alle Aspekte wie z.B. Geschlecht oder körperliche und geistige Fähigkeiten mitberücksichtigt. Die Inklusive Sprache soll geschlechtergerecht, diskriminierungsfrei und gut verständlich sein. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Gebrauch einer inklusiven Sprache für mehr Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion in ihrer Organisation, ihrem Unternehmen, in der Gesellschaft einsetzen möchten.
Details
Ihr Nutzen
- Durch den bewussten Einsatz inklusiver Sprache vermeiden Sie diskriminierende Ausdrücke. Dies schafft eine respektvolle Kommunikationskultur.
- Sie fördern die klare Kommunikation und minimieren Missverständnisse.
- Mit einer inklusive Sprache zeigen Sie Wertschätzung und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl
Schwerpunkt
Die Teilnehmer*innen erkennen Macht und Wirkung der geschriebenen und gesprochenen Sprache und ihrer Möglichkeiten, Menschen damit zu integrieren oder auszuschließen.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen
Themen
- Sprache verändert sich
- Facetten der inklusiven Sprache. Oder: Warum Gendern zu kurz gedacht ist
- Diskriminierungen und Barrieren durch Wort und Sprache erkennen, bewusst wahrnehmen und verändern
- Bewusste Nutzung einer inklusiven Sprache im beruflichen Kontext
Lehrmethoden
Impulsreferate, Gruppenarbeit, Übungen, Feedback, Möglichkeit eines individuellen Follow-Up Online-Transfercoachings nach 3 Monaten.
Nächste Termine
16.09.2025 (16:00 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Praktische Rhetorik - stimmig online
Online-Meetings gehören mittlerweile zum Alltag. Wir sind auf Bildschirmen zu sehen und durch Lautsprecher zu hören. Natürlich hängt dabei eine Menge vom technischen Equipment ab. Doch die Technik ist im doppelten Sinn "Medium". Wie wir MIT und IN diesem Medium agieren, prägt letztlich wie wir ...
SEMINARINFO
Nerven behalten - das Coolness-Training: Nie wieder sprachlos!
Wenn der Arbeitsplatz zur Theater-Bühne wird, stellt sich die Frage, wie wohl fühlen Sie sich in Ihrer Rolle? Ganz gleich wie gut Sie Ihre Argumente gewählt haben - ganz gleich, wie entschlossen Sie noch vor einer Minute waren, um heute ´mal endlich Ihre Meinung zu sagen, Ihr Gegenüber gewinnt ...
SEMINARINFO
Methoden der wertschätzenden Kommunikation
In diesem Seminar vertiefen Sie die gängigen Kommunikationstechniken wie bspw. 4-Seiten einer Nachricht, Schulz von Thun oder Paraphrasieren. Sie lernen wie Sie konstruktiv und wertschätzend Feedback geben und nehmen und erweitern Ihre Kommunikationskompetenz mit dem 4-Stufen-Modell der ...
SEMINARINFO