
Klassisch, agil oder beides? Hybrides Projektmanagement im Rundfunk
Neue Vorhaben erfordern in der Broadcastbranche eine hochkomplexe Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte und Ressorts. Projektmanagement bietet dafür entsprechende Methoden. Doch welche Methode ist für das anstehende Vorhaben die optimale? Arbeiten wir "agil" oder "klassisch"? Oder ist eine gute Mischung die richtige Wahl? In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Kombination agiler und klassischer Methoden, sogenanntes hybrides Projektmanagement, in der Praxis gelingt und wie Sie eine solche Projektplanung professionell angehen. Gerade bei der Einführung agiler Methoden sollten Sie überlegt und gezielt vorgehen, sodass sie von den Mitarbeiter*innen gut angenommen werden.
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Vorteile von hybridem Projektmanagement und können klassische und agile Methoden sinnvoll einsetzen.
- Sie erfahren, wie man solche Projekte steuert und welche Rahmenbedingungen in der Organisation notwendig sind.
- Sie erfahren, wie Sie die Einführung agiler Methoden vorbereiten und begleiten.
- Die Seminarinhalte lassen sich auf alle Projekte und Vorhaben des Kerngeschäfts einer Rundfunkanstalt anwenden.
Schwerpunkt
Im Mittelpunkt stehen die pragmatische Kombination und Anwendung agiler und klassischer Methoden in Projekten.
Zielgruppe
Alle Führungskräfte und Mitarbeiter*innen, die Projekte oder Teilprojekte leiten.
Themen
- Projektvorgehensmodelle
- Grundidee klassischer und agiler Methoden
- die wichtigsten Merkmale
- die richtige Methode zielgerichtet einsetzen
- Kombination der Methoden
- Klassisch, Scrum, Kanban - Ergänzungspotenzial und Konflikte
- Leitfaden zum Erkennen wann welche Methode sinnvoll eingesetzt werden kann
- Adaption der Theorie auf praktische Anwendungsfälle
- Einbettung in die Organisation
- Erforderliche Rahmenbedingungen zur Nutzung beider Methoden und deren Einbettung in die Organisation
- Steuerung und Berichtswesen
- Erfassung des Projektfortschritts bei kombiniertem Einsatz agiler und klassischer Methoden
- Nutzung geeigneter Kennziffern für aussagekräftige Statusberichte
- Einführung kombinierter Methoden
- Vorbereitung und pragmatische Veränderung der Organisation zum sinnvollen Einsatz agiler Methoden
- Chancen und Fallstricke
- Tipps & Tricks - So vermeiden Sie Fehler
Lehrmethoden
Präsenztraining mit Theorie-Inputs, ausgeprägtem Praxisbezug und Übungen.
Voraussetzungen
Praktische Erfahrungen im Führen von Projekten und die wesentlichen Prozesse bei der Projektdurchführung. Solide Kenntnisse über Projektmethoden
23.11.2022 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 980,- € p.P.
Seminarleitung: Olaf Schickel
31.03.2023 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 980,- € p.P.
Seminarleitung: Olaf Schickel

New Work und agiles Arbeiten – die Assistenz und ihre neue Rolle in der ...
In der modernen Geschäftswelt sind neue Kompetenzen und Fähigkeiten gefragt. New Work und Arbeiten 4.0 beinhalten für Sie als Assistenz weit mehr als das Anwendungs-KnowHow neuer Technologien. Megatrends, Globalisierung, Demographischer Wandel, VUCA-Welt, Agilität - die Liste neuer Schlagwörter ...
SEMINARINFO
Impuls-Workshop: Agiles Projektmanagement mit Kanban
Kanban - ein Wort das häufig, und richtigerweise, mit dem Erfolg der japanischen Autoproduktion in Verbindung gebracht wird. Kanban steht für einfache, wirkungsvolle und unbürokratische Abläufe, mit dem Ziel, die Produktion besser und schlanker zu gestalten. Diese erprobten ...
SEMINARINFO
Agile Coach – Wegbegleiter in der agilen Transformation
Die digitale Transformation ist in vollem Gange und sie verändert unser Leben dramatisch. Komplexität, Dynamik und Unfassbarkeit (VUCA) stehen branchenübergreifend für das neue Normal. Der Paradigmenwechsel von Effizienz und Sicherheit hin zu Effektivität und Agilität ist weit mehr als ein ...
SEMINARINFO