
Lernprozesse für Auszubildende gestalten: Praxisgrundlagen und Werkzeuge
Was sind die Erfolgsfaktoren in der Betreuung von Azubis, Trainees und Praktikant*innen? Und auf welche Besonderheiten können Sie sich bei der "Generation Y" und "Generation Z" einstellen? In diesem 2-tägigen interaktiven Live-Online-Training geht es um die Vermittlung, Auffrischung und Vertiefung wertvoller praktischer Tools und Werkzeuge im Umgang mit Ihren Auszubildenden. Sie als Ausbildungsbeauftragte*r, ausbildende Fachkraft und Lernbegleiter*in erhalten didaktische/methodische Praxisgrundlagen, um Ausbildungsabschnitte und -einheiten optimal vorzubereiten und durchzuführen. Durch gezieltes Fordern und Fördern kommen sie gemeinsam der erforderlichen, ganzheitlichen Handlungsfähigkeit näher.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen den Umgang mit den Auszubildenden konstruktiv zu gestalten.
- Sie erfahren, wie Sie aktive Lernprozesse ermöglichen, begleiten und reflektieren.
- Sie wissen, wie Sie lernpsychologische Ansätze berücksichtigen können, um lernförderliche Bedingungen zu schaffen.
- Sie erproben unterschiedliche Auszubildendengespräche und die Gesprächsführung mit jungen Erwachsenen.
- Sie nutzen den Erfahrungsaustausch (Best Practice) mit anderen und haben die Möglichkeit ihre praktischen Fälle zu bearbeiten.
Schwerpunkt
Dieses Seminar bereitet Sie sowohl auf Ihre mögliche neue oder bestehende Rolle und deren Aufgaben optimal vor und unterstützt Sie durch gemeinsames Erproben und Reflektieren für den nächsten Praxiseinsatz Ihrer Auszubildenden. Mit Blick auf die Anforderungen der Azubi-Generation entdecken Sie neue Entwicklungsideen und Lernmöglichkeiten in der analogen und digitalen Welt.
Zielgruppe
Haupt- und nebenamtliche Ausbildende und Ausbildungsbeauftragte oder Lernbegleiter*innen
Themen
- Prozess und -handlungsorientiert ausbilden – was bedeutet dies?
- Den Aufenthalt und Lernprozesse in der eigenen Abteilung planen und strukturieren
- Nutzen von gemeinsamen Lernzielen
- Methodisches Vorgehen in der praktischen Ausbildung im Überblick
- Hybrid Ausbilden – analoge und digitale Ausbildungsmittel einsetzen
- Lernpsychologische Ansätze
- Wie tickt die heutige Generation Z und Co.? Motivationsfaktoren berücksichtigen
- Rolle und Aufgaben von Ausbildungsbeauftragten/Ausbildenden Fachkräften: Wissensvermittler vs. Lernbegleiter
- Gesprächsarten und -techniken, konstruktives Feedback geben
- Schwierigen/herausfordernden Situationen begegnen – mit Störungen umgehen
- (Arbeits-)Ergebnisse bewerten, Leistung und Verhalten beurteilen
- Nutzen von Beurteilungen – vom Bogen zum Gespräch, eigene Beurteilungsfehler erkennen
Nächste Termine
19.11.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Melanie Zarling
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Train-the-Trainer: Basisworkshop
Dieser Workshop ist der Grundstein für Ihre professionelle Trainertätigkeit – egal, ob Sie schon erste eigene Trainings durchgeführt haben, oder ob Sie Ihre Feuertaufe noch vor sich haben. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer zielgruppen- und zielorientierten Planung der ...
SEMINARINFO
Train-the-Trainer Multiplikatorentraining: Wie Sie Ihr Wissen gekonnt ...
Auf Ihrem Fachgebiet sind Sie absolut fit – da können andere noch einiges von Ihnen lernen! Deshalb sind Sie auch gefragt, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen weiterzugeben. Doch gerade bei technischen oder anderen speziellen Inhalten ist es wichtig, den Lernstoff sinnvoll aufzubereiten, zu ...
SEMINARINFO