43 417 NEU

Praxisgrundlagen und Werkzeuge: Lernprozesse für Auszubildende gestalten

Was sind die Erfolgsfaktoren in der Betreuung von Azubis, Trainees und Praktikant*innen? Und auf welche Besonderheiten können Sie sich bei der "Generation Y" und "Generation Z" einstellen? In diesem 2-tägigen interaktiven Live-Online-Training geht es um die Vermittlung, Auffrischung und Vertiefung wertvoller praktischer Tools und Werkzeuge im Umgang mit Ihren Auszubildenden. Sie als Ausbildungsbeauftragte*r, ausbildende Fachkraft und Lernbegleiter*in erhalten didaktische/methodische Praxisgrundlagen, um Ausbildungsabschnitte und -einheiten optimal vorzubereiten und durchzuführen. Durch gezieltes Fordern und Fördern kommen sie gemeinsam der erforderlichen, ganzheitlichen Handlungsfähigkeit näher.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen den Umgang mit den Auszubildenden konstruktiv zu gestalten.
  • Sie erfahren, wie Sie aktive Lernprozesse ermöglichen, begleiten und reflektieren.
  • Sie wissen, wie Sie lernpsychologische Ansätze berücksichtigen können, um lernförderliche Bedingungen zu schaffen.
  • Sie erproben unterschiedliche Auszubildendengespräche und die Gesprächsführung mit jungen Erwachsenen.
  • Sie nutzen den Erfahrungsaustausch (Best Practice) mit anderen und haben die Möglichkeit ihre praktischen Fälle zu bearbeiten.

Schwerpunkt

Dieses Seminar bereitet Sie sowohl auf Ihre mögliche neue oder bestehende Rolle und deren Aufgaben optimal vor und unterstützt Sie durch gemeinsames Erproben und Reflektieren für den nächsten Praxiseinsatz Ihrer Auszubildenden. Mit Blick auf die Anforderungen der Azubi-Generation entdecken Sie neue Entwicklungsideen und Lernmöglichkeiten in der analogen und digitalen Welt.

Zielgruppe

Haupt- und nebenamtliche Ausbildende und Ausbildungsbeauftragte oder Lernbegleiter*innen

Themen

  • Prozess und -handlungsorientiert ausbilden – was bedeutet dies?
  • Den Aufenthalt und Lernprozesse in der eigenen Abteilung planen und strukturieren
  • Nutzen von gemeinsamen Lernzielen
  • Methodisches Vorgehen in der praktischen Ausbildung im Überblick
  • Hybrid Ausbilden – analoge und digitale Ausbildungsmittel einsetzen
  • Lernpsychologische Ansätze
  • Wie tickt die heutige Generation Z und Co.? Motivationsfaktoren berücksichtigen
  • Rolle und Aufgaben von Ausbildungsbeauftragten/Ausbildenden Fachkräften: Wissensvermittler vs. Lernbegleiter
  • Gesprächsarten und -techniken, konstruktives Feedback geben
  • Schwierigen/herausfordernden Situationen begegnen – mit Störungen umgehen
  • (Arbeits-)Ergebnisse bewerten, Leistung und Verhalten beurteilen
  • Nutzen von Beurteilungen – vom Bogen zum Gespräch, eigene Beurteilungsfehler erkennen

Nächste Termine

08.04.2025 (10:00 Uhr) bis
09.04.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Melanie Zarling

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
44 002

Gehirntraining durch Bewegung, Spaß und Koordinationsübungen

In diesem sportlichen Seminar bewegen Sie sich und fördern und fordern Körper und Geist auf unterschiedlichste Weise. Dadurch trainieren Sie Ihre Kombinationsfähigkeit, Konzentration und Aufnahmekapazität. Spezifische Koordinationsübungen, Augenübungen, Denkaufgaben, An- und Entspannung, ...

SEMINARINFO
img
44 520

Visualisierung – für Ideenentwicklung, Übersichtlichkeit und Präsentationspower

Unser Gehirn... schaltet bei Langeweile ab und findet Abwechslungsreiches interessant! ... entfaltet sein vollständiges Potential bei Zusammenwirken beider Gehirnhälften! ... kann in Worten / Bildern / Zahlen / Farben / Formen denken! All diese wundervollen Fähigkeiten bleiben ungenutzt, wenn ...

SEMINARINFO
img NEU
44 169

Gehirngerechtes Zeitmanagement

Zeitmanagement kennen Sie, aber das funktioniert bei Ihnen nicht? Sie schreiben permanent viele To-Do-Listen, erinnern sich dann aber nicht mehr an sie oder arbeiten sie nicht ab? Aufgaben priorisieren Sie meisterhaft und pausenlos neu? Aufschieberitis können Sie im Schlaf? Die gute Nachricht: ...

SEMINARINFO