
KI-Labor: Effektive Nutzung von generativer KI am Arbeitsplatz
In der heutigen Zeit von ChatGPT und Chat-Bots lässt sich eines nicht leugnen: Künstliche Intelligenz (KI) ist in kürzester Zeit in all unsere Lebensbereiche vorgedrungen und wird künftig unsere private sowie unsere Arbeitswelt erheblich verändern. Um die Technologie gewinnbringen einsetzen zu können, ist ein umfassendes Verständnis der Chancen, Risiken und Möglichkeiten von Nöten. In diesem Kurs erhalten Sie das notwendige Know-how, um für sich und Ihre Mitarbeitenden den erfolgreichen Einsatz von (generativer) zu planen und zu begleiten.
Details
Ihr Nutzen
- Nach dem Kurs haben Sie ein Verständnis für die Grundlagen, Chancen, Risiken und Möglichkeiten des Einsatzes von KI in Ihrem Unternehmen.
- Sie können ChatGPT (als Beispiel für ein generatives LLM (Large Language Model)) erfolgreich einsetzen und verstehen die Relevanz möglichst optimaler Prompts.
- Sie können die Einführung der Technologie in Ihrem Bereich gezielt planen, steuern, messen und begleiten.
Schwerpunkt
Einführung in die Grundlagen der KI. Chancen, Risiken und Möglichkeiten. Prototypisches KI-Einführungsprojekt. Einführung in ChatGPT inkl. Prompt Engineering. Erarbeitung, Bewertung und Priorisierung eigener Use-Cases
Zielgruppe
Führungskräfte, Teamleiter*innen Projektleiter*innen
Themen
- Einführung in die Grundlagen der KI
- Chancen, Risiken und Möglichkeiten im digitalen Zeitalter
- Tool-Überblick
- Prototypisches KI-Einführungsprojekt
- Einführung in ChatGPT
- Prompt Engineering als Basis-Skill
- Erarbeitung von individuellen KI-Use-Cases
- Bewertung und Priorisierung
- Change-Management in KI-Projekten
Lehrmethoden
Lehrvortrag mit Diskussion, gemeinsamer Workshop
Nächste Termine
04.11.2025 (16:00 Uhr)
10 Stunden, 2 Tage
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Professional Scrum Master – wie man agile Teams mit Disziplin und ...
Scrum als agiles Framework hat sich über die Grenzen der IT zu einer Produktentwicklungsmethode etabliert, die dem Anspruch genügt, auch in volatilen und unsicheren Zeiten, Produktivität zu gewährleisten. Dabei stellen eine hohe Liefertreue, stetiger Kundenfokus, kontinuierliche Verbesserungen ...
SEMINARINFO
Klassisch, agil oder beides? Hybrides Projektmanagement im Rundfunk
Neue Vorhaben erfordern in der Broadcastbranche eine hochkomplexe Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte und Ressorts. Projektmanagement bietet dafür entsprechende Methoden. Doch welche Methode ist für das anstehende Vorhaben die optimale? Arbeiten wir "agil" oder "klassisch"? Oder ist eine ...
SEMINARINFO
Lost in agile: Ein Kompass für das agile Projektmanagement
Haben Sie das Gefühl, dass agiles Projektmanagement ein undurchdringlicher Dschungel voller unbekannter Begriffe und Methoden ist? Sie suchen nach einem Kompass durch das agile Dickicht? In diesem Seminar entwirren wir gemeinsam das Rätsel der Agilität. Sie entdecken grundlegende Prinzipien und ...
SEMINARINFO