
Grundlagenseminar: Konflikte konstruktiv bewältigen – in jedem Problem steckt eine Chance
Auch wenn wir es gerne anders hätten: Zwischenmenschliche Konflikte gehören unvermeidbar zum (Berufs-)Alltag. Lernen Sie deshalb, mit Ihnen rechtzeitig und gut umzugehen! Denn wer zu lange wartet, riskiert eine Negativspirale: Konflikte stauen sich an – die Beteiligten ziehen sich zurück – sie arbeiten unmotivierter – und schlimmstenfalls entstehen psychische und körperliche Beeinträchtigungen. Die gute Nachricht: Konfliktfähigkeit und Konfliktbewältigung können gelernt werden! Im diesem ersten Seminar, dem Basisseminar des "Konfliktpaketes", erfahren Sie, was Sie bei einem Konflikt tun können, und was Sie unbedingt lassen sollten. Prinzipien zur Konfliktbearbeitung dienen Ihnen als Wegweiser, damit Sie nicht immer wieder in dieselbe Falle tappen. Sie entdecken, dass Konflikte hilfreiche Wege zu einem geklärten Miteinander sein können. Dazu gehört auch, die eigene Psychologie und die der Konfliktpartner zu berücksichtigen und nutzbar zu machen.
Hinweise
Dieses Seminar ist das erste aus einer Reihe von insgesamt vier Seminaren mit denen Sie am Ende ein Zertifikat als "Konflikt-Moderator*in" erlangen können.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, wie und warum Konflikte entstehen.
- Sie wissen, welche Fallen Sie unbedingt vermeiden sollten.
- Sie bekommen Ideen und Instrumente zur Konfliktbearbeitung.
- Sie stärken Ihre Konfliktfähigkeit.
Schwerpunkt
Die Teilnehmenden erarbeiten ihre eigenen Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung, kennen die typischen Fallen und wissen, wie sie diese vermeiden.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte
Themen
- Typische Konfliktarten
- Verläufe von Konflikten
- Wann muss ich in Konflikte eingreifen, wann kann ich sie stehen lassen?
- Die Rolle des vermeintlich neutralen Dritten
- Motive für Konflikte kennen und verstehen
- Konfliktverschärfende und sich selbst schwächende Denkmuster erkennen
- Mit negativen Gefühlen des Gegenübers adäquat umgehen
- Umgang mit destruktiven Energien
- Kooperation versus Konfrontation
- Kenntnis wichtiger Mechanismen und Instrumentarien zur Konfliktbewältigung
- Konkrete Erarbeitung an Teilnehmerbeispielen
Lehrmethoden
Neben methodischen und theoretischen Inputs werden anhand von Fallstudien und erfahrungsbezogenen Übungen die typischen Merkmale von Konflikten herausgearbeitet und das eigene Konfliktverhalten analysiert. Konfliktsimulationen dienen zur Einübung des modifizierten Konfliktverhaltens. Der Transfer in die eigene Alltagspraxis wird dadurch erleichtert.
Nächste Termine
16.05.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Waltraud Richter-Markert
10.10.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Waltraud Richter-Markert
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Das Aikido-Prinzip: Raus aus dem Teufelskreis von Angriff und Verteidigung
Erinnern Sie sich an eine Situation, in der Sie schon einmal mit Worten angegriffen wurden? Das kann Stress auslösen! Möglicherweise haben Sie sich verteidigt, vielleicht waren Sie sprachlos oder haben sich zurückgezogen. Wenn das Ihre Reaktion war, haben Sie vermutlich auch Ihr Ziel nicht ...
SEMINARINFO
Aufbauseminar: Konflikt-Kommunikation – schwierige Gespräche führen
Konflikt-Kommunikation unterliegt eigenen Gesetzen. Die normale "Alltagssprache" allein ist in Konfliktsituationen nicht tauglich. Deshalb erhalten Sie im zweiten Seminar des "Konfliktpaketes" eine Vielzahl von Instrumenten, die Ihnen zum Beispiel helfen, die richtigen Worte zu finden oder ...
SEMINARINFO
Inklusive Sprache
Im Gegenteil zur Exklusivität soll Inklusive Sprache dazu beitragen, dass alle Menschen gleichberechtigt angesprochen, einbezogen und gemeint sind. Dabei werden alle Aspekte wie z.B. Geschlecht oder körperliche und geistige Fähigkeiten mitberücksichtigt. Die Inklusive Sprache soll ...
SEMINARINFO