
Erfolgsfaktor Persönlichkeit II – Selbstmanagement
Der Fokus des zweiten Teils liegt auf Ihrem persönlichen Selbstmanagement. Sie verstehen, wie sich Selbstmanagement von Selbstkontrolle unterscheidet und dass zu viel Selbstkontrolle Ihrer Lebensqualität im Wege stehen kann. Um Selbstkontrolle – also wie Sie sich selbst im Zaum halten - wirkungsvoll zu reduzieren verhilft Wissen über verschiedene Lösungsblockaden, sowie vertieftes Wissen über die Muster von Beziehungstyp, Erkenntnistyp und Handlungstyp. Wir gehen auch der Frage nach, welche „Spiele“ von Erwachsenen gespielt werden und welche Rollen dabei im sogenannten Dramadreieck eingenommen werden.
Hinweise
Nach dem Seminar erhalten Sie einen kostenlosen Zugang zum Online Fragebogen von Hermann Hempel zum Thema "Selbstwirksamkeit" inkl. Auswertung. www.spc36.com.
Selbstwirksamkeit ist einer der wichtigsten Resilienz Faktoren. Anhand des Fragebogens reflektieren Sie Ihren Alltag, Ihre Verhaltensweisen, Gewohnheiten, Muster.
Die Auswertung des Fragebogens gibt Ihnen wertvolle Hinweise, wie Sie selbstwirksames Verhalten weiter ausbauen können. Zudem erhalten Sie wöchentlich praxistaugliche Tipps und Anregungen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie verstehen Ihr Verhalten in schwierigen Situationen.
- Sie verstehen, weshalb wir oft das eine wünschen und dennoch das andere tun
- Sie erkunden Mittel und Wege, sich für anderes Verhalten zu entscheiden.
- Das eigene Erleben in der Teilnehmergruppe ist für Sie ein Versuchslabor, in dem Sie sich ausprobieren können.
Schwerpunkt
Der Fokus liegt auf Selbststeuerung und selbstwirksamen Verhaltens.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen, die offen sind für andere, neue Erfahrungen und ein Erkenntnisinteresse daran haben, wie „wir so ticken und uns immer wieder das Leben unnötig schwer machen.“
Themen
- Grundstruktur persönlicher Wirksamkeit
- Unterschiede Selbstmanagement - Selbstkontrolle
- 5 Lösungsblockaden und Wege zur Verminderung
- Rollen in Konfliktsituationen
- Drama-Dreieck und Spiele der Erwachsenen
Lehrmethoden
Die Inhalte werden praxisorientiert in einem Mix aus Lehrvortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch in kleineren Gruppen, Coaching in der Gruppe sowie vielen kleineren Übungen vermittelt.
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Selbstreflexion. Die Teilnahme am ersten Seminar ist
wünschenswert, jedoch nicht zwingend.
Nächste Termine
23.05.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Hermann Hempel
10.07.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Hermann Hempel
25.11.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Hermann Hempel
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Aufbauseminar: Die Kunst unperfekt zu sein oder die Rückkehr ins Angemessene ...
Den eigenen Perfektionsantreiber haben Sie im Seminar „Die Kunst unperfekt zu sein“ identifiziert und sind voller Enthusiasmus und Begeisterung angetreten. Was hat sich seitdem verändert? Was funktioniert besonders gut? Was müsste noch besser eintrainiert werden? In diesem Aufbauseminar lernen ...
SEMINARINFO
Wahrnehmungsillusionen und bereichernde Perspektivwechsel
„Verändere die Sicht auf die Dinge und die Dinge verändern sich“ – wer hat das nicht schon einmal erlebt, was der amerikanische Psychologe Wayne Dyer so treffend formuliert hat. Oft genug spielt uns unsere Wahrnehmung einen Streich und gaukelt uns etwas vor, das wir als „Wahrheit“ erkennen, aber ...
SEMINARINFO
Unconscious Bias: Bewusster Umgang mit unbewussten Denkmustern
Um die Komplexität unserer Umwelt zu reduzieren, verwenden wir Schubladen und Stereotype, welche die Vielzahl der täglichen Informationen in handhabbare Kategorien zusammenfassen. Solche Vereinfachungen und Kategorisierungen sind menschlich, uns häufig aber nicht bewusst. Diese unbewussten ...
SEMINARINFO