44 167

Zusammenhänge sehen und verstehen: Grundlagen systemischen Arbeitens

Systemisches Arbeiten ist in aller Munde. Systemische Beratung, systemisches Coaching, systemische Organisationsentwicklung und so weiter. Die Grundannahme hinter all dem: Organisationen und Teams müssen als soziale Systeme betrachtet werden. Dann ergeben sich neue Handlungsmöglichkeiten. Aber was heißt das genau? Mal abgesehen von vielen, tollen Methoden und Modellen á la zirkuläres Fragen, inneres Team und Anderen. In diesem Seminar gehen wir einen Schritt zurück und blicken noch einmal genau auf die Grundlagen hinter all dem. Angefangen mit Begriffsklärung: was heißt eigentlich systemisch? Und was hat das mit Konstruktivismus zu tun? Was bedeutet es im Detail eine Organisation als soziales System zu verstehen? Nach diesem Seminar haben Sie eine gute Grundlage, um sich nochmal ganz neu mit all den Methoden und Tools der systemischen Welt zu befassen – durch ein Verständnis auf tieferer Ebene.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie legen die Grundlagen für eine weitere Auseinandersetzung mit systemischer Beratung/Coaching/Organisations- und Teamentwicklung.
  • Sie lernen neue Perspektiven und „Denkwerkzeuge“ kennen, mit denen Sie die Dinge ganz neu betrachten können und sich damit neue Handlungsmöglichkeiten ergeben.

Schwerpunkt

Die theoretischen Grundlagen systemischen Arbeitens, allen voran die Systemtheorie und der Konstruktivismus, verstehen und anwenden lernen.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen, Führungskräfte und interne Trainer*innen

Themen

  • Was heißt eigentlich „systemisch“?!
    • Die Theorie sozialer Systeme
    • Ein neuer Blick auf Kommunikation
    • Soziale Systeme in ihren Bezügen verstehen
  • Alles nur konstruiert?
    • Grundlagen konstruktivistischer Perspektiven
    • Die Subjektive Natur der Wahrnehmung und ihre Effekte für Organisationen und Teams
  • Wie könnte es noch sein...? Anwendung in der Praxis
    • Neue Blickwinkel für den beruflichen Alltag kennenlernen
    • Kommunikationssysteme (Team, Organisation etc.) beobachten und beeinflussen
    • Neue Möglichkeiten für Verhalten im Arbeitsalltag kennenlernen

Lehrmethoden

Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenübungen, Arbeit an Praxisfällen aus dem Teilnehmenden-Kreis

Nächste Termine

25.06.2025 (10:00 Uhr) bis
26.06.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Josia Splitt

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
44 011

Futures Thinking als Zukunftskompetenz

What's next? In unserer Zukunftswerkstatt erkunden Sie die Zukunft der Medien und entdecken dabei Potenziale, die Sie in den nächsten Jahren auf dem Radar haben sollten. Anhand eines konkreten Szenarios wird greifbar, was Sie persönlich und ihr Team schon hier und heute umsetzen können. Sie ...

SEMINARINFO
img NEU
43 417

Praxisgrundlagen und Werkzeuge: Lernprozesse für Auszubildende gestalten

Was sind die Erfolgsfaktoren in der Betreuung von Azubis, Trainees und Praktikant*innen? Und auf welche Besonderheiten können Sie sich bei der "Generation Y" und "Generation Z" einstellen? In diesem 2-tägigen interaktiven Live-Online-Training geht es um die Vermittlung, Auffrischung und ...

SEMINARINFO
img
44 138

Besprechungen und Workshops sicher und kompetent moderieren

Praxisworkshop zum Thema Moderieren von Besprechungen und Sitzungen. Sie lernen Moderations- und Gesprächssteuerungs-Methoden kennen und erhalten Gelegenheit, diese für die Moderationsaufgaben in Ihrem Arbeitsumfeld auszuprobieren.

SEMINARINFO