44 170

Aufbauseminar: Konflikt-Kommunikation – schwierige Gespräche führen

Konflikt-Kommunikation unterliegt eigenen Gesetzen. Die normale "Alltagssprache" allein ist in Konfliktsituationen nicht tauglich. Deshalb erhalten Sie im zweiten Seminar des "Konfliktpaketes" eine Vielzahl von Instrumenten, die Ihnen zum Beispiel helfen, die richtigen Worte zu finden oder anzusprechen, was Sie stört. Sie lernen, wie Sie besser verstanden werden, Ihr Gegenüber besser verstehen und wie Sie ein Konfliktgespräch aktiv gestalten. Sie erfahren, wie Sie kritische Gesprächssituationen nicht eskalieren lassen. Um den Lerneffekt zu erhöhen, können Sie Konfliktsituationen aus dem eigenen Erfahrungsbereich aktiv bearbeiten. Sie werden auch die Rolle der Gegenpartei einnehmen. So können Sie schwierige Gespräche selbstbewusster und aktiver steuern.

Hinweise

Dieses Seminar ist das zweite aus einer Reihe von insgesamt vier Seminaren mit denen Sie am Ende ein Zertifikat als "Konflikt-Moderator*in" erlangen können.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen Kommunikationsfertigkeiten aus dem Konflikt-Coaching und der Mediation anzuwenden.
  • Sie kennen und modifizieren Ihren Kommunikationsstil in Konflikten.
  • Sie üben Konfliktgespräche - auf Wunsch mit Videofeedback.
  • Sie bauen Ihre Kommunikationsfähigkeit in Konfliktgesprächen aus.

Schwerpunkt

Im Zentrum stehen die vorhandenen Stärken der Teilnehmenden und wie sie diese für die Konfliktkommunikation noch besser nutzen und gegebenenfalls optimieren können.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte

Themen

  • Lösungsorientierte contra problemorientierte Kommunikation
  • Innere Einstellung und kommunikative Kompetenz
  • Wahrnehmung und Bewertung: Wieso nimmt mein Gegenüber ganz andere Dinge wahr und interpretiert sie völlig anders als ich?
  • Barrieren in der Kommunikation überwinden: Wo genau "versandet" mein Argument? Was kann ich dagegen tun?
  • Umgang mit Druck- und Killerphrasen
  • Die Kunst des konstruktiven und ausgewogenen Feedbacks
  • Verbale Mittel, um den Konflikt zu deeskalieren
  • Non-verbales Gesprächsverhalten - Körpersprache und Konflikt
  • Gezielter Einsatz von Fragen und unterschiedlichen Fragetechniken
  • Eigene Stärken und Entwicklungspotenziale in der Gesprächsführung erkennen
  • Die "Worte hinter den Worten" verstehen. Warum die "Mokassins" des anderen auch für Sie so wichtig sind.
  • Die zentrale Bedeutung des "aktiven Zuhörens" und des "Rückkoppelns"

Lehrmethoden

Die Inhalte werden praxisorientiert in einem Mix aus Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen und, falls gewünscht, über Videofeedback vermittelt.

Voraussetzungen

Das Wissen aus dem Seminar "Grundlagenseminar: Konflikte konstruktiv bewältigen - in jedem Problem steckt eine Chance" (44 114) wird für die Teilnahme an diesem Seminar vorausgesetzt.

Nächste Termine

22.09.2025 (11:00 Uhr) bis
24.09.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Waltraud Richter-Markert
24.11.2025 (11:00 Uhr) bis
26.11.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Waltraud Richter-Markert

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
44 515

Nerven behalten - das Coolness-Training: Nie wieder sprachlos!

Wenn der Arbeitsplatz zur Theater-Bühne wird, stellt sich die Frage, wie wohl fühlen Sie sich in Ihrer Rolle? Ganz gleich wie gut Sie Ihre Argumente gewählt haben - ganz gleich, wie entschlossen Sie noch vor einer Minute waren, um heute ´mal endlich Ihre Meinung zu sagen, Ihr Gegenüber gewinnt ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
44 159

Emotionale Intelligenz: Menschenkenntnis entwickeln und für bessere ...

Die Emotionale Intelligenz beschreibt jene Fähigkeit, eigene Gefühle und die anderer zu erkennen, uns selbst zu motivieren und gut mit den Emotionen in uns selbst und in unseren Beziehungen umgehen zu können. Emotional intelligent zu handeln bedeutet somit, bewusster, weitsichtiger und ...

SEMINARINFO
img
44 509

Praktische Rhetorik - stimmig online

Online-Meetings gehören mittlerweile zum Alltag. Wir sind auf Bildschirmen zu sehen und durch Lautsprecher zu hören. Natürlich hängt dabei eine Menge vom technischen Equipment ab. Doch die Technik ist im doppelten Sinn "Medium". Wie wir MIT und IN diesem Medium agieren, prägt letztlich wie wir ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.