Methodenseminar: Konflikt-Moderation - Modul 1
Sie sind auf der Zielgeraden zu ihrem Zertifikat als "Konflikt-Moderator*in" und haben bereits das Basis- und Aufbauseminar absolviert. Herzlichen Glückwunsch! In in diesem ersten von zwei Modulen vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Grundlagenseminar „Konflikte konstruktiv bewältigen“ und dem Aufbauseminar „Konflikt-Kommunikation“ (Erworbene Kenntnisse aus vergleichbaren Seminaren anderer Anbieter werden anerkannt) und lernen praktisch anwendbare Methoden kennen, mit denen Sie in kleineren Konfliktfällen kollegial beraten und unterstützen können. Am Anfang steht ein kleiner Konflikt – dann kommen Missverständnisse und Wahrnehmungsverzerrungen hinzu. Schnell wird die Stimmung im Team belastend. Hier kann Konflikt-Moderation helfen: Unabhängige und geschulte Personen aus dem Arbeitsumfeld schauen von außen auf das Problem und helfen den Parteien, Wege aus dem Konflikt zu finden. Im zweiten Modul (44 182 "Methodenseminar zur Konflikt-Moderation - Modul 2") vertiefen Sie Ihre hier erworbenen Kenntnisse und nehmen am Testing teil. Zwischen beiden Seminaren bilden Sie mit den anderen Teilnehmer*innen Peergruppen, in denen Sie die Fallbearbeitung üben.
Hinweise
Dieses Seminar ist Modul 1 von 2 des "Methodenseminars Konflikt-Moderation" und bildet den Abschluss des "Konfliktpaketes" mit denen Sie am Ende ein Zertifikat als "Konflikt-Moderator*in" erlangen können. Das Wissen aus Seminar 1 "Grundlagenseminar: Konflikte konstruktiv bewältigen - in jedem Problem steckt eine Chance" (44 114) und Seminar 2 "Aufbauseminar: Konflikt-Kommunikation - schwierige Gespräche führen" (44 170) des "Konfliktpaketes" ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Methodenseminar.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz im Konfliktmanagement.
- Sie haben ein vertieftes Verständnis über Konfliktursachen und -verläufe.
- Sie sind in der Lage, kleinere Konflikte begleitend zu moderieren.
Schwerpunkt
Im Vordergrund stehen neben der Methodenvermittlung Übungen mit konkreten Fällen sowie die Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte
Themen
- Analyse von Konfliktverläufen - der systemische Blickwinkel
- Methoden der Konflikt-Moderation wie
- Auftragsklärung
- Bestandsaufnahme
- Bearbeitung der Konfliktfelder/Konflikterhellung
- Wege zur Problembearbeitung
- Anwendung der Kommunikationswerkzeuge wie
- spiegeln
- aktives Zuhören
- doppeln
- dialogisieren
- Reframing
- rückkoppeln
- Perspektive wechseln
- "kollegiale Beratung" u. v. m.
- Das Bild und die Rolle eines Konflikt-Moderators/einer Konflikt-Moderatorin
- Häufige Fehler und Fallstricke
Lehrmethoden
- Auftragsklärung
- Bestandsaufnahme
- Bearbeitung der Konfliktfelder/Konflikterhellung
- Wege zur Problembearbeitung
- spiegeln
- aktives Zuhören
- doppeln
- dialogisieren
- Reframing
- rückkoppeln
- Perspektive wechseln
- "kollegiale Beratung" u. v. m.
Einzel- und Gruppenarbeit, Wechsel zwischen theoretischem Input und praktischen Übungen, Bearbeitung vieler Fallbeispiele, auf Wunsch videogestützt
Voraussetzungen
Das Wissen aus den Seminaren "Grundlagenseminar: Konflikte konstruktiv bewältigen - in jedem Problem steckt eine Chance" (44 114) und "Aufbauseminar: Konflikt-Kommunikation - schwierige Gespräche führen" (44 170) wird für die Teilnahme an diesem Methodenseminar vorausgesetzt. Erworbene Kenntnisse aus vergleichbaren Seminaren anderer Anbieter werden anerkannt.
Nächste Termine
28.03.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Waltraud Richter-Markert
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
Grundlagenseminar: Konflikte konstruktiv bewältigen – in jedem Problem ...
Auch wenn wir es gerne anders hätten: Zwischenmenschliche Konflikte gehören unvermeidbar zum (Berufs-)Alltag. Lernen Sie deshalb, mit Ihnen rechtzeitig und gut umzugehen! Denn wer zu lange wartet, riskiert eine Negativspirale: Konflikte stauen sich an – die Beteiligten ziehen sich zurück – sie ...
SEMINARINFODispoProfessional – Rollenverständnis, Kommunikation und Umgang mit ...
In der Disposition benötigen Sie neben Fachwissen großes, soziales Verständnis und soziale Sensibilität, um erfolgreich zu arbeiten. Lernen Sie in diesem Seminar die Arbeitsfelder der Disposition und ihre Besonderheiten kennen, wobei der Schwerpunkt auf der Kommunikation liegt. In der Praxis ...
SEMINARINFOSchlagfertigkeit trainieren!
Im dritten Seminar des "Konfliktpaktes" lernen und trainieren Sie die Techniken überzeugender Schlagfertigkeit! Denn immer wieder erleben Sie Situationen, in denen Sie innerhalb weniger Sekunden reagieren müssen – zum Beispiel, um einen emotional aufgeladenen Konflikt auf die sachliche Ebene zu ...
SEMINARINFO