
Wahrnehmungsillusionen und bereichernde Perspektivwechsel
„Verändere die Sicht auf die Dinge und die Dinge verändern sich“ – wer hat das nicht schon einmal erlebt, was der amerikanische Psychologe Wayne Dyer so treffend formuliert hat. Oft genug spielt uns unsere Wahrnehmung einen Streich und gaukelt uns etwas vor, das wir als „Wahrheit“ erkennen, aber bei genauerer Überprüfung sich als subjektive Sichtweise herausstellt. Unser schnelles Denken ist gut darin, Kausalitäten herzustellen, wo keine sind. Denn unsere erste Natur möchte so ressourcenschonend wie möglich Dinge erklären. Das gibt Sicherheit, die allerdings oft zu Missverständnissen führt. Sie lernen erkennen, wie schnell wir den eigenen Verzerrungen (Bias) erliegen, und wie wichtig es ist, gerade in verfahrenen Situationen bewusst auf das langsame Denken umzuschalten. Wie das gehen kann, erfahren Sie während dieses Trainings
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen Ihre Wahrnehmungsfallen zu erkennen und zu vermeiden
- Sie erfahren wie "langsames Denken" Ihnen hilft bewusste Entscheidungen zu treffen und Missverständnisse vorzubeugen.
- Sie können mit dem Wissen aus diesem Seminar leichter einen zweiten Blick auf Themen / Entscheidungen werfen und so Fehleinschätzungen vermeiden.
Schwerpunkt
Sie entdecken, wie Sie durch einen bewussteren Umgang mit Wahrnehmung und Denken neue Lösungswege finden und Ihre beruflichen Herausforderungen erfolgreicher meistern können.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen
Themen
- Der Einfluss unserer Wahrnehmung auf unsere Weltsicht und unser (Vor-)Urteile
- Methoden, um mehr Verständnis füreinander zu entwickeln und die Zusammenarbeit zu erleichtern
- Heuristiken: Verfahren um schnell aber nicht immer zutreffend zu Antworten/Lösungen zu kommen. Wie der Mere-Exposure-Effekt und die Repräsentations- und die Ankerheuristik
- Attributionen und typische Attributionsfehler aus der Psychologie kennenlernen
- Übungen zum "langsamen Denken"
- Transfer in den Arbeitsalltag
Lehrmethoden
- Heuristiken: Verfahren um schnell aber nicht immer zutreffend zu Antworten/Lösungen zu kommen. Wie der Mere-Exposure-Effekt und die Repräsentations- und die Ankerheuristik
- Attributionen und typische Attributionsfehler aus der Psychologie kennenlernen
Die Inhalte werden praxisorientiert in einem Mix aus Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit und Aufforderung zur persönlichen Reflexion vermittelt.
Nächste Termine
08.04.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Peter Kujath
07.10.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Peter Kujath
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Ü55 und kein bisschen leise – die späten Berufsjahre positiv gestalten
Mit beiden Beinen fest im Leben, beruflich wie privat, erfahren und gefordert zugleich. Jetzt ziehen Sie Bilanz und fragen sich: Welche weiteren Ziele will ich mir stecken? Wie kann ich in den nächsten Jahren bis zur Rente motiviert und fit bleiben und die Balance zwischen meinen Lebensbereichen ...
SEMINARINFO
Erfolgsfaktor Persönlichkeit III – zu sich selbst stehen
Sie sind schon einige Zeit in Ihrem Beruf unterwegs und kennen sich (aus den Teilen I und II) bereits als Beziehungstyp, Erkenntnistyp oder Handlungstyp. Daraus ergaben sich für Sie Erkenntnisse über Ihre Stärken und Potentiale. Und nun? In Teil III geht es zentral um die Frage: Wer bin ich? ...
SEMINARINFO
Ambivalenzen und Paradoxien im Berufsalltag meistern
Oft verlangt uns der ganz normale Arbeitsalltag viel ab. Vielleicht fühlt sich alles widersprüchlich an. Vielleicht scheint es kaum möglich, sich irgendwie zu orientieren. In diesem Seminar betrachten wir die spannenden Situationen das ganz normalen Organisationswahnsinns, alles das, was voll ...
SEMINARINFO