44 420 AKTUALISIERT

Ü55 und kein bisschen leise – die späten Berufsjahre positiv gestalten

Mit beiden Beinen fest im Leben, beruflich wie privat, erfahren und gefordert zugleich. Jetzt ziehen Sie Bilanz und fragen sich: Welche weiteren Ziele will ich mir stecken? Wie kann ich in den nächsten Jahren bis zur Rente motiviert und fit bleiben und die Balance zwischen meinen Lebensbereichen erhalten? Wie kann ich meine Erfahrungen und mein Know-how in meinem Beruf noch besser einsetzen und weitergeben? Analysieren Sie Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen und finden Sie heraus, wie Sie die kommenden Berufsjahre interessant und sinnvoll gestalten können.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie überprüfen Ihre Werte und entwickeln Zielvorstellungen für die anstehenden Berufsjahre
  • Sie werden sich über Ihre fachlichen und persönlichen Stärken bewusst.
  • Sie können Ihr Wissen zielgerichtet an Menschen in Ihrer Arbeitsumgebung, besonders an jüngere, weitergeben.
  • Sie werden motiviert Dinge, die Ihnen Spaß machen, zu erhalten oder sogar noch weiter zu entfalten.

Schwerpunkt

Sie werden unterstützt in der persönlichen Reflexion und Bestandsaufnahme, um ihre verbleibenden Berufsjahre aktiv, motiviert und sinnvoll zu gestalten, indem sie ihre Werte, Lebensbalance und Ziele hinterfragen und ihre Widerstände und ihr Erfahrungswissen bewusst einbringen.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen ab einem Alter von 55 Jahren

Themen

  • Werte und Zielvorstellungen erarbeiten (persönliche Bestandsaufnahme)
  • Älter werden – was heißt das eigentlich?
  • Verbleibende Berufsjahre aktiv, motiviert und sinnvoll gestalten
  • Umgang mit eigenen Widerständen
  • Erfahrungswissen weitergeben
  • Balance der Lebensbereiche erhalten bzw. neu ausloten
  • Erkennen, was wesentlich ist: Was treibt mich an im Leben und was bedeutet das für die letzten Berufsjahre?

Lehrmethoden

Theorie-Input, Erfahrungsübungen, Selbstanalyse, moderierter Erfahrungsaustausch, Feedback

Nächste Termine

10.04.2025 (10:00 Uhr) bis
11.04.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Jörg Puls

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
44 175

Ambivalenzen und Paradoxien im Berufsalltag meistern

Oft verlangt uns der ganz normale Arbeitsalltag viel ab. Vielleicht fühlt sich alles widersprüchlich an. Vielleicht scheint es kaum möglich, sich irgendwie zu orientieren. In diesem Seminar betrachten wir die spannenden Situationen das ganz normalen Organisationswahnsinns, alles das, was voll ...

SEMINARINFO
img
44 194

Die Kunst unperfekt zu sein oder die Rückkehr ins Angemessene

Was treibt uns so sehr an, nach Perfektion zu streben? Dieses Thema kann im Berufsalltag wie ein omnipräsentes Damoklesschwert über uns schweben, wenn aus dem Wunsch perfekt sein zu wollen ein Leidensdruck entsteht. Doch wie entsteht Perfektionismus? Oft bringen wir Höchstleistungen, um das ...

SEMINARINFO
img
44 155

Persönlicher Umgang mit Veränderungen – Selbstkompetenz im Wandel stärken

Der permanente Wandel in der Arbeitswelt macht nicht vor Einzelnen Halt. Neue Arbeitsabläufe und technische Programme, wechselnde Teams und Organisationsstrukturen bis hin zu komplett neuen Aufgabenfeldern: Ihnen wird einiges abverlangt, und Sie können sich dem nicht entziehen. Doch es ist ...

SEMINARINFO