
Ü55 und kein bisschen leise – die späten Berufsjahre positiv gestalten
Mit beiden Beinen fest im Leben, beruflich wie privat, erfahren und gefordert zugleich. Jetzt ziehen Sie Bilanz und fragen sich: Welche weiteren Ziele will ich mir stecken? Wie kann ich in den nächsten Jahren bis zur Rente motiviert und fit bleiben und die Balance zwischen meinen Lebensbereichen erhalten? Wie kann ich meine Erfahrungen und mein Know-how in meinem Beruf noch besser einsetzen und weitergeben? Analysieren Sie Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen und finden Sie heraus, wie Sie die kommenden Berufsjahre interessant und sinnvoll gestalten können. Entwickeln Sie darüber hinaus Ideen und Perspektiven für Ihr Leben nach dem Beruf.
Details
Ihr Nutzen
- Sie überprüfen Ihre Werte und entwickeln Zielvorstellungen für die anstehenden Berufsjahre und auch für die Zeit nach dem Berufsleben.
- Sie werden sich über Ihre fachlichen und persönlichen Stärken bewusst.
- Sie können Ihr Wissen zielgerichtet an Menschen in Ihrer Arbeitsumgebung, besonders an jüngere, weitergeben.
- Sie werden motiviert, Ihre geistige und körperliche Fitness mit den Dingen, die Ihnen Spaß machen, zu erhalten oder sogar noch weiter zu entfalten.
Schwerpunkt
Die Teilnehmenden verstehen, wie wichtig die konkrete Auseinandersetzung mit der aktuellen und der nachberuflichen Lebensphase für die Gesundheit und die Lebensqualität ist und welche Chance darin für die persönliche Lebensgestaltung liegt
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen und Führungskräfte
Themen
- Werte und Zielvorstellungen erarbeiten (persönliche Bestandsaufnahme)
- Älter werden – was heißt das eigentlich?
- Verbleibende Berufsjahre aktiv, motiviert und sinnvoll gestalten
- Umgang mit eigenen Widerständen
- Erfahrungswissen weitergeben und den Übergang gestalten
- Körperliche und mentale Fitness fördern
- Balance der Lebensbereiche erhalten bzw. neu ausloten
- Erkennen, was wesentlich ist: Was treibt mich an im Leben und was bedeutet das für die letzten Berufsjahre und die neue Lebensphase danach?
- Ideen und Perspektiven für die nachberufliche Lebensphase entwickeln
- Was man jetzt schon tun kann, um dorthin zu gelangen, wo man später einmal hin möchte
Lehrmethoden
Theorie-Input, Erfahrungsübungen, Selbstanalyse, moderierter Erfahrungsaustausch, Feedback
22.09.2023 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung: Iris Seidenstricker

Persönlicher Umgang mit Veränderungen – Selbstkompetenz im Wandel stärken
Der permanente Wandel in der Arbeitswelt macht nicht vor Einzelnen Halt. Neue Arbeitsabläufe und technische Programme, wechselnde Teams und Organisationsstrukturen bis hin zu komplett neuen Aufgabenfeldern: Ihnen wird einiges abverlangt, und Sie können sich dem nicht entziehen. Doch es ist ...
SEMINARINFO
Erfolgsfaktor Persönlichkeit III – zu sich selbst stehen: Soziale Kompetenz ...
Sie sind schon einige Zeit in Ihrem Beruf unterwegs und kennen sich (aus den Teilen I und II) bereits als Beziehungstyp, Erkenntnistyp oder Handlungstyp. Daraus ergaben sich für Sie Erkenntnisse über Ihre Stärken und Potentiale. Und nun? In Teil III geht es zentral um die Frage: Wer bin ich? ...
SEMINARINFO
Aus Stressmustern Talente machen - mit dem Zürcher Ressourcenmodell ZRM®
Das ZRM® wurde von Dr. Frank Krause und Dr. Maja Storch an der Universität Zürich entwickelt. Es ist eine Selbstmanagementmethode und zeigt auf, wie wir uns selber coachen können, um Herausforderungen und die damit verbundenen Stressoren gut meistern zu können. Zudem ist diese Methode sehr ...
SEMINARINFO