Vom Kollegen zum Vorgesetzten (Teil 2)
Sie sind in Ihrer neuen Rolle als Führungskraft angekommen und haben Ihre Erkenntnisse aus dem Seminar "Vom Kollegen zum Vorgesetzten" (48 101) in der Praxis erprobt. Sie feiern erste Erfolge, vielleicht macht Ihnen aber auch der ein oder andere Misserfolg zu schaffen? Jetzt steht Reflexion des eigenen Rollenverhaltens und Selbstführung auf Ihrem Programm! Sie erfahren, wie Sie sich selbst bei der Stange halten und es schaffen, gleichbleibend motiviert die vielen Veränderungsprozesse zu steuern. Sie reflektieren Ihr Standing gegenüber Ihrer eigenen Führungskraft und den Personen auf nun gleicher Hierarchieebene. Eine individuelle Beratung hilft Ihnen, Ihren aktuellen Standort zu bestimmen und zu entdecken, welche Ziele Sie als Nächstes anstreben wollen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie werden in Ihrer Rolle als Führungskraft selbstbewusster und selbstsicherer.
- Sie verbessern Ihr Standing gegenüber Mitarbeitenden unterschiedlicher Hierarchieebenen und dem/der eigenen Vorgesetzten.
- Sie kennen Ihren Standort, setzen sich persönliche Ziele und nähern sich ihnen Schritt für Schritt.
- Sie erhalten Impulse und Lösungen für Ihre persönlichen Anliegen und Probleme aus dem Führungsalltag.
Schwerpunkt
In diesem Aufbauseminar richten sich die Schwerpunkte nach den individuellen Anliegen und Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Zielgruppe
Alle, die bereits am Seminar "Vom Kollegen zum Vorgesetzen" (48 101) teilgenommen haben.
Themen
- Reflexion der eigenen Rollensicherheit
- Reflexion der eigenen Führungspersönlichkeit
- Reflexion über neue Formen der Organisationsentwicklung, insbesondere der Selbstorganisation auf Organisationsebene
- Führungskommunikation an Beispielen
- Der eigene Beitrag zu einer Verantwortungskultur
- Techniken zu Selbstführung
Lehrmethoden
Mit Fallwerkstatt verknüpfter Lehr-Input, individuelle Beratung, Austausch und Diskussion, Übungen
Voraussetzungen
Erste Führungserfahrung und die Teilnahme am Seminar "Vom Kollegen zum Vorgesetzen" (48 101)
Nächste Termine
20.05.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 980,- € p.P.
Seminarleitung:
Helmut Joainig
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
Impuls-Workshop: Generation Z – die falsch verstandene Generation?!
Die Generation Z ist in aller Munde: Mal gilt sie als verwöhnt, nur an Spaß interessiert, dann wieder als anspruchsvoll, selbstbewusst und wechselwillig, nicht bereit zu verzichten und sich anzupassen. Wie sind die zwischen 1995 und 2010 Geborenen wirklich? Dass sich die Lebenswelt für diese ...
SEMINARINFODelegieren, aber richtig: effektiv delegieren - mehr erreichen
Delegieren ist keine geheimnisvolle Kunst, sondern eine Managementtechnik – schnell und einfach in die Praxis umzusetzen. In diesem Seminar eignen Sie sich die Methode an und bearbeiten ein konkretes Beispiel aus Ihrem Berufsalltag. Sie lernen, herauszufinden, welche Aufgaben Sie problemlos ...
SEMINARINFOImpuls-Workshop: Von Babyboomern bis Gen Z: Generationen erfolgreich führen
Was steckt dahinter, wenn Teammitglieder verschiedener Generationen unterschiedlich ticken? Welchen Einfluss haben Lebensalter und Generationenzugehörigkeit auf die Innovations- und Lernfähigkeit und damit auf Leistung und Zusammenarbeit im Team? Wie sollte eine junge Führungskraft ältere ...
SEMINARINFO