Stellvertreter - erfolgreich führen aus der zweiten Reihe
Haben Sie erst vor kurzem eine Stellvertreterposition eingenommen oder stehen kurz davor? Stehen Sie vor einem großen Paket neuer und vielfältiger Herausforderungen? Mit der Übernahme der Stellvertretung ist die zeitweilige Übernahme der Führungsarbeit verbunden oder bestimmter Teile davon im Auftrag. Auf der einen Seite sind Sie Teil des Teams – auf der anderen Seite werden Sie zur/zum Vorgesetzten, sobald die eigentliche Führungskraft nicht anwesend ist. Es gilt den Balanceakt zwischen Mitarbeiter*innen und Führungskraft zu meistern. Um diese unterschiedlichen Rollen erfolgreich ausführen zu können, benötigt man Klarheit über die Aufgabe, die Verantwortung und die Befugnisse der Stellvertretung.
Details
Ihr Nutzen
- Klarheit in der neuen Rolle und deren Möglichkeiten und Grenzen
- Kennen von Methoden und Verfahren für eine erfolgreiche Führung als Stellvertreter*in
- Gelingende Zusammenarbeit mit dem direkten Vorgesetzten und Kolleg*innen
- Kompetente Wahrnehmung der Rolle als Stellvertreter*in
Schwerpunkt
Die Teilnehmer*innen haben sich mit Ihrer Rolle und den eigentlichen Aufgaben als Stellvertreter*in auseinandergesetzt. Sie kennen die wichtigsten Führungsinstrumente und setzen sie erfolgreich ein. Sie gestalten die Zusammenarbeit zwischen Team und ihrer/ihrem direkten Vorgesetzten konstruktiv und reagieren auf unterschiedlichste Stellvertreterherausforderungen situativ angemessen. Sie nehmen ihre Rolle als Stellvertretung kompetent wahr.
Zielgruppe
Mitarbeitende, die demnächst ihre erste Stellvertreter-Funktion in einem Team, einer Gruppe oder Abteilung übernehmen sollen, sowie Stellvertreter*innen, die erst vor Kurzem die Rolle übernommen haben.
Themen
- Orientierung in der (neuen) Rolle als Stellvertreter*in
- Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung als Stellvertreter*in
- Klärung der Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten
- Kennen der unterschiedlichen Erwartungshaltungen des Umfelds
- Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen:
- Autorität gewinnen, ohne autoritär zu sein
- Vertrauen auf- und ausbauen
- Gewinnend und wertschätzend kommunizieren
- Zentrale Werkzeuge wirksamer Mitarbeiterführung
- Typisch Mensch: Erkennen und Einbinden unterschiedlicher Persönlichkeitstypen
- Souveräner Umgang mit Konflikten und herausfordernden Situationen
- Erfolgreiche Positionierung als Stellvertreter*in – Vermeidung taktischer Fehler
Lehrmethoden
- Autorität gewinnen, ohne autoritär zu sein
- Vertrauen auf- und ausbauen
- Gewinnend und wertschätzend kommunizieren
Kurzvorträge, Rollenspiele, Gruppen- und Einzelübungen, konkrete Fallbeispiele und deren Analyse, Diskussion von Praxisfällen mit sofort umsetzbaren Hinweisen und Tipps, Erfahrungsaustausch in der Gruppe
Nächste Termine
25.06.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Helmut Demmelhuber
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
Vom Konflikt zum Dialog
Wir leben in einer komplexen, von Unsicherheit, Mehrdeutigkeit und ständigen Veränderungen geprägten Welt. Fehlende Klarheit bei gleichzeitigem Veränderungsdruck kann zu Anspannung und Stress führen. Sichtweisen werden starr und einseitig, gerade dann, wenn Kreativität und mehrperspektivische ...
SEMINARINFOImpuls-Workshop: Von Babyboomern bis Gen Z: Generationen erfolgreich führen
Was steckt dahinter, wenn Teammitglieder verschiedener Generationen unterschiedlich ticken? Welchen Einfluss haben Lebensalter und Generationenzugehörigkeit auf die Innovations- und Lernfähigkeit und damit auf Leistung und Zusammenarbeit im Team? Wie sollte eine junge Führungskraft ältere ...
SEMINARINFOÜberzeugen im Gespräch - Kommunikationstraining mit einem professionellen ...
Sie möchten klar in der Sache und gleichzeitig wertschätzend im Kontakt kommunizieren? Sie möchten auf Einwände und Widerstände Ihrer Gesprächspartner konstruktiv eingehen? Erleben Sie in diesem Training, wie Sie Gespräche auch in herausfordernden Situationen authentisch und überzeugend lenken! ...
SEMINARINFO