48 146

Umgang mit innerer Kündigung: Strategien für Führungskräfte

In einigen Organisationen besteht die Herausforderung, hochbelastete Mitarbeiter*innen zu führen, die sich scheinbar innerlich vom Unternehmen verabschiedet haben – innerlich gekündigt haben, nicht mehr motiviert sind und bei jeglichen Veränderungen Widerstand zeigen. Vermeintliche Machtlosigkeit und Unwirksamkeit macht sich breit. Die Auflösung des Dienst- oder Arbeitsverhältnisses ist aus bestimmten Gründen nicht möglich bzw. kulturell nicht gewollt. Was ist, wenn alle Möglichkeiten erschöpft sind bzw. sich emotionale Erschöpfung abzeichnet? Was wenn die klassische Autorität nicht mehr greift und andere Führungskompetenzen gefragt sind? In diesem reflexiven Weiterbildungsformat stellen wir uns der komplexen Herausforderung und arbeiten gemeinsam an praktischen Lösungsansätzen.

Details

Ihr Nutzen

  • Impulse für die Erweiterung persönlicher Handlungsspielräume als Führungskraft
  • Austausch von Ideen und unterschiedliche Perspektiven auf mein Problem
  • Burn-out-Prävention, Selbstführung und Selbstfürsorge

Schwerpunkt

Im Sinne des Seminarthemas: Behandlung und Bearbeitung von Praxisfällen und Generierung von Lösungsansätzen im Gruppencoaching/Gruppensupervision

Zielgruppe

Führungskräfte

Themen

  • Macht und Autorität
    • Traditionelle Autorität vs. möglicher neuer Autorität (Haltung)
    • Alternative handlungsorientierte Ansätze für die Führung
  • Umgang mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen der Mitarbeitenden
    • Analyse und Interpretation von Gefühlen (Wofür steht was?)
    • Unterschiede zwischen Primär- und Sekundärgefühlen
    • Ohnmacht und Neutralität
    • Was löst mein Gegenüber in mir aus?
  • Bedeutung von Sicherheit und Wirksamkeit in Organisationen und in der Arbeitswelt
    • Das Prinzip der Nulloption und des „Goldenen Käfigs“
    • Die Bedeutung von Unkündbarkeit und Sicherheit
    • Regeln und Gesetzmäßigkeiten in sozialen Systemen
  • Selbstbezug: Fallbearbeitung
    • Kollegiale Fallberatung: Informationen sammeln, Hypothesenbildung und generieren von Lösungsansätzen (Die Kolleginnen und Kollegen als Beraterinnen und Berater nutzen)

Lehrmethoden

Interaktive Vorträge, verschiedene Fallbearbeitungsmethoden, Übungen zu bestimmten Lerninhalten, Gruppensupervision(-coaching)

Nächste Termine

15.09.2025 (10:00 Uhr) bis
16.09.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Markus Paar

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
48 504

Einsatz und Entwicklung von KI: Ein Überblick

Die rasante Weiterentwicklung von Dialog- und Bildgenerierungs-KI hat das Zeug dazu, die Arbeitswelt wie nie zuvor zu transformieren, und das in den nächsten Monaten, nicht Jahren. Doch wohin geht die Reise, auf welche Entwicklungen sollte man zeitnah reagieren – oder besser noch vorausschauend ...

SEMINARINFO
img
48 202

Chefsache Gesundheit?! So erhalte ich die Leistungsfähigkeit meines Teams

Wie kann ich als Führungskraft Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit meiner Mitarbeitenden nehmen? Sie sollten Ihre Teammitglieder ganzheitlich und im Zusammenspiel mit den zu erledigenden Aufgaben und dem Arbeitsumfeld sehen, vor allem aber auch auf Ihren Führungsstil achten. Um ...

SEMINARINFO
img
48 108

Führen in der Sandwichposition

In der Sandwichposition stehen Sie als Führungskraft zwischen Ihren Mitarbeiter*innen und eigenen Vorgesetzten. Für Sie heißt das: Alle Seiten stellen (oft auch noch gleichzeitig) ganz unterschiedliche Ansprüche an Sie. Sie müssen den Spagat schaffen zwischen den Anforderungen und dem, was ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.