48 147

Führungskraft in der digitalen Arbeitswelt

Digitalisierung ist ein allumfassender Begriff und alle sprechen darüber. Digitalisierung bedeutet Umwälzungen in der Technik, im Arbeitsleben, in der Kommunikation, in der Führung etc. Es gibt viele Digitalisierungsstrategien, -konzepte und -ideen. Aber wie gehen die Menschen mit diesen Veränderungen um? Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an Führungskräfte? Was geht mit der veränderten Kommunikation, der veränderten Organisation und der veränderten Führung einher? Antworten und Lösungsansätze werden in diesem Webinar vermittelt.

Details

Ihr Nutzen

  • Diskussion der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Menschen, die Arbeitsweisen und das Führungsverständnis in einer Organisation
  • Erarbeitung von Strategien, Maßnahmen und Handlungsweisen zur Begleitung der laufenden und noch anstehenden Veränderungen in der sich digitalisierenden Welt
  • Schaffung von Bewusstsein für die Anforderungen an Führungskräfte in der digitalen Welt
  • Diskussion der notwendigen Haltung einer Führungskraft in der digitalisierten, agilen Organisation
  • Zusammenhang von Digitalisierung, Agilität und Führung

Schwerpunkt

In diesem Seminar wird das vermittelte Wissen durch Einzel- und Gruppenübungen und durch Online-Moderationsmethoden nicht nur intellektuell vermittelt, sondern persönlich erarbeitet und „erspürt“.

Zielgruppe

(laterale) Führungskräfte, Projektmanager*innen, Entscheider*innen

Themen

  • Digitalisierung – Bedeutung für Führung, Zusammenarbeit, Kommunikation
  • Anforderungen an Sie als Führungskraft in einer digitalen Welt
  • Führungskonzepte und Führungsverhalten in einer digitalen und agilen Welt
  • Rollen der Führungskraft in der neuen Führung und dafür notwendige Kompetenzen
  • Haltung einer Führungskraft in der digitalen und agilen Welt (Werte, Motive, Handlungsmöglichkeiten, Persönlichkeit)
  • Reflexion der eigenen Haltung und Persönlichkeitsstruktur als Führungskraft
  • Umgang mit Veränderungsprozessen und der eigenen persönlichen Veränderung
  • Rolle der Führungskraft in Veränderungsprozessen
  • Zeit und Raum für die Austausch zwischen den Teilnehmer*innen und die Selbstreflexion
  • Arbeitsweise und Kommunikation im digitalen Raum

Lehrmethoden

Wertearbeit, Glaubenssatzarbeit, Werkzeuge für Führungskräfte als Coach, Methoden für Anerkennung und Wertschätzung, Veränderungsprozess, virtuelle Zusammenarbeit und Diskussion, virtuelle Gruppenarbeit etc.

Nächste Termine
09.11.2023 (09:00 Uhr) bis
09.11.2023 (16:30 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 570,- € p.P.
Seminarleitung: Anja Zimmermann
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
48 127

Führen in komplexen Strukturen und Projekten - auch aus dem Homeoffice!

Die Rundfunkanstalten lösen sich von den am Verbreitungsweg orientierten Strukturen und stellen sich als themenorientierte Organisationen neu auf. Die Folge von Cross- und Trimedialität sind Matrixstrukturen. Mitarbeitende sind plötzlich nicht mehr nur einer Führungskraft unterstellt, sondern ...

SEMINARINFO
img
48 128 Blended Learning

In die Selbstorganisation führen – die neue Rolle von Führungskräften in ...

Ziel dieses Trainings ist es, Führungskräfte für die Herausforderungen eines Rollenwechsels im Kontext der Etablierung von Selbstorganisation zu sensibilisieren und sie bei der erfolgreichen Bewältigung dieses Überganges zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um die Kenntnis bewährter ...

SEMINARINFO
img
48 106 Blended Learning

Führung? Nein danke! Mitarbeiter*innen in die Mitverantwortung und ...

Gerade in komplexen Situationen arbeiten Führungskräfte oft mehr als ihre Mitarbeiter*innen. Wenn das Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter*innen noch nicht genügend entwickelt ist, kann das auf Dauer nicht funktionieren. In diesem Training geht es daher unter anderem um die Frage: ...

SEMINARINFO