
Als Führungskraft die psychologische Sicherheit im Team fördern
Vielleicht fragen Sie sich als Führungskraft, was und wozu Sie sich jetzt auch noch mit diesem Thema beschäftigen sollen. Psychologische Sicherheit bedeutet, in Ihrem Team eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Teammitglieder offen äußern können. In einer solchen Atmosphäre ist die Motivation für alle Mitarbeitenden groß, sich einzubringen, zu sagen, wenn man sich unwohl fühlt, Fehler zuzugeben und anzusprechen, Fragen zu stellen und Informationen zu teilen. In diesem Kurzworkshop erfahren Sie was psychologische Sicherheit genau bedeutet und entwickeln erste Impulse und Strategien, wie Sie die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team stärken können.
Details
Ihr Nutzen
- Sie setzen sich mit ganz konkreten Beispielen aus Ihrem Teamalltag auseinander.
- Sie entwickeln erste Impulse und Strategien, die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team zu stärken .
- Sie reflektieren das eigene Führungsverständnis in Bezug auf Vertrauen und Sicherheit und leiten konkreten Handlungsimpulsen für den Teamalltag daraus ab.
Schwerpunkt
Sie erfahren was psychologische Sicherheit genau bedeutet und entwickeln erste Impulse und Strategien, wie Sie die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team stärken können.
Zielgruppe
Führungskräfte, Team- und Projektleitungen aus allen Bereichen
Themen
- Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der psychologischen Sicherheit
- Was ist damit genau gemeint
- Warum ist sie für die gute Teamzusammenarbeit so förderlich?
- Führungsinstrumente zur Förderung psychologischer Sicherheit kennenlernen
- Reflexion des eigenen Team Alltags und Herausarbeiten von Handlungsmöglichkeiten
- Wo setzen Sie psychologische Sicherheit ganz konkret um - und wo noch nicht?
- Wie fördern Sie, was schon gut läuft?
- Wie können Sie als Führungskraft / Team noch vertrauensvoller miteinander umgehen lernen?
Lehrmethoden
- Was ist damit genau gemeint
- Warum ist sie für die gute Teamzusammenarbeit so förderlich?
- Wo setzen Sie psychologische Sicherheit ganz konkret um - und wo noch nicht?
- Wie fördern Sie, was schon gut läuft?
- Wie können Sie als Führungskraft / Team noch vertrauensvoller miteinander umgehen lernen?
Werkzeuge zur interaktiven Zusammenarbeit, wie Umfragen, Teilnehmer*innen-Feedback, Selbstreflexion, Break-Out-Sessions und Gruppendiskussion
Nächste Termine
16.09.2025 (13:00 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

High Pressure, High Performance – Teams stärken unter Zeitdruck
Zeitdruck, enge Deadlines, zu viele und zu lange Meetings – willkommen im Alltag moderner Führung. Doch was passiert mit Teams, wenn es dauerhaft „schnell“ gehen muss? In diesem interaktiven Seminar lernen Führungskräfte, wie sie auch unter hohem Druck klare Entscheidungen treffen, produktive ...
SEMINARINFO
Vom Kollegen zum Vorgesetzten: Vertiefungsmodul Gesprächstechnik
Sie haben Erfahrungen als Führungskraft sammeln und ihre Rolle schärfen und weiterentwickeln können. Viele herausfordernde Situationen im Alltag einer Führungskraft haben mit Kommunikation und Gesprächen zu tun. Sei es ein Teams-Meeting, ein Jahresgespräch oder eine Konfliktsituation, die ...
SEMINARINFO
Jobsharing – als Führungstandem gemeinsam durchstarten
Das Kurz-Seminar „Jobsharing in Führungspositionen“ bietet potenziellen Jobsharing-Führungskräften, Vorgesetzten, Multiplikator:innen oder HR-Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich um die Chancen und Herausforderungen des Modells zu informieren. Außerdem werden wichtige Erfolgsfaktoren ...
SEMINARINFO