
Führungsrolle und Identität
In dieses Seminar bringen Sie konkrete Beispiele aus Ihrem Führungsalltag mit. Sie lernen, wie Sie mit Ihren ganz persönlichen Führungsherausforderungen umgehen können. Im geschützten Rahmen tauschenSie sich mit branchenvertrauten ARD- und ZDF-Kolleg*innen aus und reflektieren Ihren eigenen Standpunkt. So können Sie Ihre eigene Führungsrolle entwickeln und souverän wahrnehmen. Die Themen sinddie Führung Ihrer Mitarbeiter*innen, aktuelle Konflikte sowie Kooperations- und Konkurrenzerlebnisse. Auch beschäftigen Sie sich mit dem Verhältnis zu Ihrer eigenen Führungskraft, mit Organisationsentwicklung und den Möglichkeiten, sich selbst zu führen. Wichtige theoretische Hintergründe durch den Trainer runden die Fallarbeit ab.
Details
Ihr Nutzen
- Sie entwickeln ein bewussteres Verständnis Ihrer eigenen Führungsrolle und Ihrer Führungsaufgaben.
- Sie erarbeiten Antworten auf persönliche Fragestellungen aus Ihrem Führungsalltag.
- Sie haben Gelegenheit, sich mit branchenvertrauten Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Schwerpunkt
Im Vordergrund steht die Bearbeitung realer (oder ersatzweise fiktiver) Fälle aus dem Führungsalltag, die die Teilnehmenden selbst einbringen.
Zielgruppe
Leitende Mitarbeiter*innen aller Fachbereiche
Themen
- Souveränes Handeln in der Führungsrolle
- die Rolle und ihr Einfluss auf Kommunikation und Handeln
- meine Identität und ihr Einfluss auf Kommunikation und Handeln
- Bearbeitung von aktuellen schwierigen Führungssituationen der Teilnehmer
- Führung und Kommunikation
- Führungstheorien- und Stile
- Kommunikationstechniken
- Gesprächsführung
- Changemanagement
- Phasen der Organisationsentwicklung
- die Rolle der Leitenden in organisatorischen Veränderungsprozessen
Lehrmethoden
Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Fallbesprechungen (ca. 40 % Theorie, ca. 60 % Praxis)
Voraussetzungen
Führungserfahrung
06.11.2024 (16:00 Uhr)

Jobsharing – als Führungstandem gemeinsam durchstarten
Das Seminar bietet Führungstandems oder einzelnen Jobsharing-Führungskräften die Möglichkeit, ihre Zusammenarbeit zu reflektieren und zu optimieren. Auch Führungskräfte, die erst in ein Jobsharing-Modell starten, können sich hilfreiche Anregungen holen und die gemeinsame Zusammenarbeit auf ...
SEMINARINFO
Führen unkündbarer Mitarbeiter*innen
In einigen Organisationen besteht die Herausforderung, hochbelastete Mitarbeiter*innen zu führen, die sich scheinbar innerlich vom Unternehmen verabschiedet haben – innerlich gekündigt haben, nicht mehr motiviert sind und bei jeglichen Veränderungen Widerstand zeigen. Vermeintliche ...
SEMINARINFO
Führen in absurden Zeiten – wie fördere ich als Führungskraft die ...
Vielleicht fragen Sie sich als Führungskraft, was und wozu Sie sich jetzt auch noch mit diesem Thema beschäftigen sollen. Psychologische Sicherheit bedeutet, in Ihrem Team eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Teammitglieder offen äußern können. In einer solchen ...
SEMINARINFO