49 102

Potenziale erkennen – Mitarbeiter*innen fördern

Wenn Sie für eine neue Aufgabe oder eine vakante Stelle die "perfekte" Person finden, ist das eine wahre Bereicherung für Ihr gesamtes Unternehmen. Aber wie landet man so einen Glücksgriff? Verschiedene Verfahren zur Eignungsdiagnostik und Potenzialanalyse haben sich bewährt – und die können Sie hier kennenlernen! In zwei Tagen erfahren Sie, wie und wann Sie sie sinnvoll einsetzen. Sie lernen, wie Sie Anforderungen und Ziele für Ihren Arbeitsbereich definieren. Untermauert wird das Ganze durch kleine exemplarische Übungen, in denen Sie die Grundzüge sowie Stärken und Schwächen einiger Instrumente selbst erleben können. Zudem werden Sie sensibler für eventuelle eigene Beurteilungsfehler. Mit diesem Know-how sind Sie besser gerüstet, Potenziale zu erkennen, freie Stellen optimal zu besetzen und Fördermaßnahmen einzuleiten.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über professionelle Eignungsdiagnostik und Potenzialanalyse in der Personalentwicklung.
  • Sie lernen konkrete Instrumente (darunter auch lizenzierte Verfahren) kennen und sammeln Eindrücke durch exemplarische Übungen.
  • Sie kennen Vor- und Nachteile einzelner Instrumente.
  • Sie reduzieren eigene Beurteilungsfehler und Subjektivität im Bewertungsprozess.

Schwerpunkt

Zentral sind die Diagnose von "Eignung" und "Potenzial" sowie Verfahren, die sich dafür eignen.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter*innen mit Führungsverantwortung, Führungsnachwuchskräfte

Themen

  • Eignungsdiagnostik und Potenzialanalyse in der Personalentwicklung
    • theoretische Grundlagen
    • Einsatz und Ziele
  • Aufgaben- und Anforderungsanalyse unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen aus den Bereichen Verwaltung, Technik und Redaktion
  • Der Beurteilungs- und Bewertungsprozess und seine Herausforderungen
    • psychologische Eignungsdiagnostik
    • Beobachtung, Bewertung, Beurteilung
  • Verfahren zur Leistungseinschätzung und Instrumente im Überblick
    • das Jahresgespräch
    • biografische Fragebögen und Interviewtechniken
    • Golden Profiler of Personality (GPOP)
    • DISG-Persönlichkeitsprofil
    • kompetenzorientierte Verfahren
    • Assessment-Center
  • Verwertung der Ergebnisse und Vorbereitung von Fördergesprächen
  • Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler

Lehrmethoden

Lehrinput, Übungen und Demonstrationen, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Diskussion

Nächste Termine
23.10.2023 (10:00 Uhr) bis
24.10.2023 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung: Stefanie Philippi
14.11.2024 (10:00 Uhr) bis
15.11.2024 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung: Stefanie Philippi
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
48 146

Führen unkündbarer Mitarbeiter*innen

In einigen Organisationen besteht die Herausforderung, hochbelastete Mitarbeiter*innen zu führen, die sich scheinbar innerlich vom Unternehmen verabschiedet haben – innerlich gekündigt haben, nicht mehr motiviert sind und bei jeglichen Veränderungen Widerstand zeigen. Vermeintliche ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
48 132

Vom Konflikt zum Dialog

Wir leben in einer komplexen, von Unsicherheit, Mehrdeutigkeit und ständigen Veränderungen geprägten Welt. Fehlende Klarheit bei gleichzeitigem Veränderungsdruck kann zu Anspannung und Stress führen. Sichtweisen werden starr und einseitig, gerade dann, wenn Kreativität und mehrperspektivische ...

SEMINARINFO
img
48 127

Führen in komplexen Strukturen und Projekten - auch aus dem Homeoffice!

Die Rundfunkanstalten lösen sich von den am Verbreitungsweg orientierten Strukturen und stellen sich als themenorientierte Organisationen neu auf. Die Folge von Cross- und Trimedialität sind Matrixstrukturen. Mitarbeitende sind plötzlich nicht mehr nur einer Führungskraft unterstellt, sondern ...

SEMINARINFO