51 123

Konstruktiv über die Klimakrise berichten

Die Zahl der Menschen, die aktiv Nachrichten vermeiden, hat in den vergangenen Jahren laut Digital News Report des Reuters Institutes stetig zugenommen. 2022 gaben 38 Prozent der Befragten an, manchmal oder häufig Nachrichten aus dem Weg zu gehen. Besonders die Klimaberichterstattung hat es da oft schwer: Die komplexe Krise kann überwältigend und unlösbar erscheinen. Ein Teil des Publikums reagiert genervt, ein anderer scheint gesättigt oder überfordert. Wie also können Journalist*innen Klimathemen so aufbereiten, dass sie Menschen auch erreichen? Und wie gelingt eine konstruktive und lebensnahe Erzählweise, die gleichzeitig die Probleme und Chancen kritisch in den Blick nimmt?

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, welche Missverständnisse und Fallstricke es in Bezug auf konstruktive Klimaberichterstattung gibt; welche Elemente diese beinhalten muss, um effektiv beim Publikum anzukommen und wie Sie konstruktiv über Lösungen berichten können, ohne die Krise zu beschönigen.
  • Sie erhalten neue Ideen, wie Sie Klimathemen im journalistischen Alltag ansprechend, verständlich und interessant für Ihr Publikum aufbereiten können, und warum Klimaberichterstattung oft auch Servicejournalismus ist.

Schwerpunkt

Nach einem kurzen Input erarbeiten Sie in Kleingruppen anhand konkreter Beispiel-Beiträge, wie lösungsorientierte Klimaberichterstattung im Redaktionsalltag aussehen und gelingen kann. Anschließend entwerfen Sie anhand von selbstgewählten Themenbeispielen eigene Beitragskonzepte.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aller Programmbereiche

Themen

  • Konkrete Tipps für eine effektive und konstruktive Klimaberichterstattung
  • Die Bedeutung von Kontext in der Klimaberichterstattung und wie die komplexen Zusammenhänge kompakt vermittelt werden können
  • Die Rolle von Emotionen in der Berichterstattung
  • Abgrenzung von konstruktiver Klimaberichterstattung und Greenwashing
  • Abgrenzung von konstruktiver Klimaberichterstattung und Aktivismus

Lehrmethoden

Input, Gruppenarbeit, Diskussion, Best- und Worst-Practice-Beispiele

Nächste Termine

25.06.2025 (10:00 Uhr) bis
25.06.2025 (17:00 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 690,- € p.P.
Seminarleitung:
Sara Schurmann

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
51 145

Nachgefragt bei den Bundestagsparteien - aktuelle Analysen zur Koalition und ...

Seit einem halben Jahr arbeiten die Koalition aus CDU/CSU und SPD und die Oppositionsparteien im Parlament, die Ausschüsse und Gremien sind weitgehend besetzt. Zentrale Themen bestimmen die Außen-und die Innenpolitik wie der Krieg um die Ukraine, Energiepolitik, Zuwanderung und Asyl, ...

SEMINARINFO
img
51 162

Konstruktiver Journalismus: Erzählen wie's weitergeht

Die meisten Journalisten*innen sind mit dem Mantra "Only bad news are good news" aufgewachsen. Doch aktuelle Studien zeigen: Bei vielen Zuschauern*innen führt das zu Nachrichtenmüdigkeit und Verdruss, sowie darüber hinaus zu einem einseitig negativen Bild von unserer Welt. Der Ansatz des ...

SEMINARINFO
img NEU
51 133

Infotage Taiwan: Die wichtigste Insel der Welt

Kleine Insel, große Bedeutung: Um Taiwan könnte jederzeit ein Konflikt entbrennen, dessen Auswirkungen den Ukrainekrieg noch übertreffen würden. China will die demokratische Insel annektieren. Die Menschen in Taiwan wollen ihre Freiheiten erhalten. Die USA können es sich im globalen Kräftemessen ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.