
Nachgefragt nach der Bundestagswahl - Kanzleramt, Koalition, Konzepte
Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen der Bundestagswahl, über die Hintergründe und aktuellen Entwicklungen. Die Parteien werden für Verhandlungen und für eine Regierungskoalition sondieren. Ziel ist eine Bundestagsmehrheit, die den Kanzler oder die Kanzlerin wählt, auch die Oppositionsparteien müssen sich einrichten. Dazu zählt auch die Rollenverteilung im parlamentarischen Betrieb, für die Besetzung des Bundestagspräsidiums sowie der Ausschüsse. Inhaltliche Schwerpunkte und Projekte für die Legislaturperiode zeichnen sich ab. Koalitionsparteien und Oppositionsparteien formieren sich neu. Gesprächspartner sind Repräsentanten der Parteien, Wissenschaftler sowie Fachjournalisten.
Hinweise
Seminarleitung: Wolfgang Kapust
Details
Ihr Nutzen
- Informationen über Hintergründe und Zusammenhänge machen Sie für den Redaktionsalltag sattelfest.
Schwerpunkt
Hintergrundgespräche mit Entscheidern und Fachpolitikern sowie aktuelle Informationen aus erster Hand
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print
Themen
- Analysen der Koalitionsbildung vor dem Hintergrund der Wahlergebnisse
- Perspektiven für die Merkel-Nachfolge im Kanzleramt
- Bilanzen der Verhandlungen und Ausblick für die Parteien der künftigen Koalition
- Schwerpunkte und Projekte der anstehenden Regierungsarbeit
- Besetzung und Zuschnitt der Ministerien
- Perspektiven für die bisherigen und künftigen Oppositionsparteien
- Besetzung der Bundestagsausschüsse
- Besetzung des neuen Bundestagspräsidiums mit Stellvertretungen
- Überlegungen über eine Reform des Wahlrechts
- Referenten und Gesprächspartner aus Wissenschaft, Bundespolitik und Medien
Lehrmethoden
Vorträge, Hintergrundgespräche, Diskussionen
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Statistiken richtig lesen und interpretieren
Das Webinar vermittelt einen Überblick über Inhalte, Konzepte und Grundbegriffe der Statistik für den journalistischen Alltag. Statistik kann von elementarer Bedeutung bei der Recherche und der richtigen Darstellung von Sachverhalten sein. Das Verstehen, die Einordnung und die Darstellung ...
SEMINARINFO
Die Klimakrise - Entwicklungen, Erkenntnisse und Fakten
Hitzewellen im Sommer, mildere Winter und Extremwetterereignisse wie Starkregen und Überflutungen treten immer häufiger auf. Der Klimawandel ist unübersehbar und hat zunehmend Auswirkungen auf unser Leben. Entsprechend ist das Thema immer häufiger Gegenstand der Berichterstattung. Der Workshop ...
SEMINARINFO
Infotage: Islam in Medien und Gesellschaft
"Der Islam gehört zu Deutschland." Mit diesem Statement hat Bundespräsident a.D. Christian Wulff Diskussionen ausgelöst. Andere Politiker bis hin zur ehemaligen Bundeskanzlerin haben sich inzwischen gleichlautend geäußert. Aber wie sieht er überhaupt aus, der Islam in Deutschland? Im Seminar ...
SEMINARINFO