51 190

Wahlforschung bei Infratest dimap: Von der Sonntagsfrage zum Wahlergebnis

Die politische Stimmung in Deutschland wird regelmäßig von Umfrageinstituten abgefragt. Infratest dimap will zweimal im Monat im Auftrag der ARD wissen, wen würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagwahl oder Landtagswahl wäre? Das Seminar zeigt die Methoden auf und bietet einen Einblick hinter die Kulissen. Außerdem geht es um den Wahlabend, Prognose, Hochrechnungen, Endergebnis: Was gilt es zu beachten, wie entsteht aus Zahlen ein journalistischer Text? Dazu praktische Übungen und ein Ausblick auf die Landtagswahlen 2023 in Bremen, Bayern und Hessen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie können Umfragen deuten und einschätzen und machen sich mit den Abläufen am Wahlabend vertraut. Sie können Analysetabellen und Wanderungsbilanzen lesen, verstehen und sprachlich wie journalistisch korrekt darstellen.

Schwerpunkt

Schwerpunkte sind Umfang und Leistungen des ARD-Wahlvertrages, Vorwahlbefragungen, Unterschiede zwischen Prognose und Hochrechnungen, Analysetabellen und Wanderungsbilanzen.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen; nur für Mitarbeitende der ARD

Themen

  • Methoden der Meinungsforschung: das Denken in Wahrscheinlichkeiten
  • Meinungsumfragen: Wie sie entstehen, und wie genau sie sind (z. B. ARD-DeutschlandTREND)
  • Wählerverhalten, Parteibindung, Stamm-, Wechsel- und Protestwähler, Politikverdrossenheit, Wahlmüdigkeit und Wahlenthaltung
  • Grundlagen zum Analyseverfahren: Stichprobenbildung, Vorwahlumfragen, Wahltagsbefragungen, Hochrechnungen, Wählerwanderung bei der Stimmabgabe
  • Wahltermine
  • Besonderheiten des Landtags- und Europawahlrechts
  • Blick auf die Landtagswahlen 2023 in Bremen, Bayern und Hessen.

Lehrmethoden

Vortrag, Demonstration am Netzwerk des Instituts, praktische Übungen

Voraussetzungen

Nur für Mitarbeitende der ARD

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
51 162

Konstruktiver Journalismus: Erzählen wie's weitergeht

Die meisten Journalisten*innen sind mit dem Mantra "Only bad news are good news" aufgewachsen. Doch aktuelle Studien zeigen: Bei vielen Zuschauern*innen führt das zu Nachrichtenmüdigkeit und Verdruss, sowie darüber hinaus zu einem einseitig negativen Bild von unserer Welt. Der Ansatz des ...

SEMINARINFO
img
51 121

Die Klimakrise – Entwicklungen, Erkenntnisse und Fakten

Hitzewellen im Sommer, mildere Winter und Extremwetterereignisse wie Starkregen und Überflutungen treten immer häufiger auf. Der Klimawandel ist unübersehbar und hat zunehmend Auswirkungen auf unser Leben. Entsprechend ist das Thema immer häufiger Gegenstand der Berichterstattung. Der Workshop ...

SEMINARINFO
img
51 107

Diskriminierungsarm berichten – (wie) geht das?

Das eintägige Webinar bietet Grundlagenwissen und Hilfestellungen für eine diskriminierungsarme Berichterstattung (in Wort, Bild und Perspektiven) mit besonderem Fokus auf das Thema Rassismus. Dabei werden die eigene Haltung zur Diversität überprüft sowie ungewollte Zuschreibungseffekte ...

SEMINARINFO