51 196

Wissenschaft verstehen und für das Programm nutzen

Klimakrise, Energiewende, Pandemie, Ernährung oder technologische Entwicklung – Wissenschaft bestimmt maßgeblich die gesellschaftliche Diskussion, sowohl bei naturwissenschaftlichen als auch sozialen Fragen. In diesem Seminar lernen Sie den sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Texten, Trends und Themen: von der Quellenbewertung über das Interpretieren wissenschaftlicher Veröffentlichungen bis hin zur Verwertung von Pressemitteilungen wissenschaftlicher Institute. So profitieren Sie im journalistischen Alltag, indem Sie aus einer Flut von wissenschaftlichen Themen schöpfen, Ereignisse richtig einordnen, darstellen und kommentieren können.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen Kriterien für die Auswahl und die Bewertung wissenschaftlicher Themen kennen, können Relevantes von PR trennen, verstehen Texte und Aussage von Wissenschaftler*innen, und können diese für die Berichterstattung nutzen.

Schwerpunkt

Wissenschaft als Fundgrube für Themen nutzen, richtig einordnen und umsetzen

Zielgruppe

Mitarbeitende aus allen Programmbereichen (Fernsehen, Radio, Online, Print)

Themen

  • Verständnis wissenschaftlicher Texte, Statistiken, Modelle, etc.
  • Woran erkenne ich die Seriosität eines wissenschaftlichen Textes
  • Wie baue ich Verständnisbrücken zu Wissenschaftlern und wann kann ich ihnen trauen
  • Wie lassen sich schwierige Sachverhalte einfach aber richtig darstellen
  • Zu welchem Zeitpunkt macht es Sinn, ein wissenschaftliches Thema zu platzieren
  • Welche wissenschaftlichen Themen sind für den Mainstream geeignet
  • Wie finde ich Quellen, Datenbanken und Fachleute für Themen

Lehrmethoden

Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit

Nächste Termine

26.06.2025 (10:00 Uhr) bis
27.06.2025 (16:30 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 800,- € p.P.
Seminarleitung:
Tobias Hamelmann

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
51 106

Statistiken richtig lesen und interpretieren

Das Webinar vermittelt einen Überblick über Inhalte, Konzepte und Grundbegriffe der Statistik für den journalistischen Alltag. Statistik kann von elementarer Bedeutung bei der Recherche und der richtigen Darstellung von Sachverhalten sein. Das Verstehen, die Einordnung und die Darstellung ...

SEMINARINFO
img
51 121

Die Klimakrise – Entwicklungen, Erkenntnisse und Fakten

Hitzewellen im Sommer, mildere Winter und Extremwetterereignisse wie Starkregen und Überflutungen treten immer häufiger auf. Der Klimawandel ist unübersehbar und hat zunehmend Auswirkungen auf unser Leben. Entsprechend ist das Thema immer häufiger Gegenstand der Berichterstattung. Der Workshop ...

SEMINARINFO
img
51 112

Infotage: Rechtsextremismus, Terrorismus, Rechtspopulismus – aktuelle ...

Erfahren Sie mehr über Hintergründe und aktuelle Entwicklungen zum Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus und Rechtspopulismus. Teile der AfD werden vom Verfassungsschutz beobachtet, in Landtagen gibt es starke Fraktionen, Umfragen zeigen konstante Zahlen. In der Partei scheint der Machtkampf ...

SEMINARINFO