51 253

Recherche Spezial: Darknet

Der Workshop gibt Einblicke in die "dunkle Seite des Internets". Bisher berichten Journalist*innen zumeist nur bei spektakulären Ermittlungserfolgen von Strafverfolgungsbehörden über das Darknet. Ziel des Workshops ist es, dass Sie in Zukunft auch aus dem Darknet berichten können, indem sie selbst dort recherchieren. Das Training ist praktisch orientiert und zeigt den Teilnehmenden, wie sie ins Darknet gelangen, wo es sich zu recherchieren lohnt, und welche Kommunikationsstrategien erfolgsversprechend sind.

Hinweise

Besonders lohnenswert ist eine Teilnahme für Personen, die zu den Themen Cybercrime, politischer Extremismus, Drogen- und Waffenhandel oder Produktpiraterie recherchieren.

Die Teilnehmenden sollten einen eigenen Laptop mitbringen, auf dem der Tor-Browser installiert werden kann.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, sich im Darknet journalistisch zu orientieren, erhalten praktische Tipps zu technischen Grundlagen von Verschlüsselung bis Anonymisierung, und können so ihre eigene digitale Sicherheit stärken.
  • Sie verstehen, weshalb Darknet-Technologien für Medienschaffende überlebenswichtig sein können.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt auf Recherchen in kriminellen Milieus wie Cybercrime, Drogen- und Waffenhandel oder Produktpiraterie.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Archiv und Dokumentation

Themen

  • Wie funktioniert das Darknet und warum garantiert es technische Anonymität?
  • Wie gelangt man ins Darknet?
  • Welche Recherche-Strategien sind erfolgsversprechend?
  • Wie kommuniziert man verschlüsselt im Darknet?
  • Welche rechtlichen und berufsethischen Fragen stellen sich bei der Recherche?
  • Welche Rolle spielen digitale Kryptowährungen wie Bitcoin oder Monero im Darknet und wie nutzt man sie zur Recherche in Blockchains?
  • Wie arbeitet man mit dem Live-Betriebssystem Tails?
  • Welche Potentiale bieten Darknet-Technologien für den Journalismus in politisch repressiven Ländern und in Deutschland?

Lehrmethoden

Präsentation, Beispiele, Diskussion, praktische Übungen

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

Interesse vormerken

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
51 215

Personensuche – Recherchieren wie ein Ermittler

Sie benötigen die Handynummer eines Experten oder einer prominenten Person? Sie wollen zu einem aktuellen Ereignis Augenzeugen finden? Sie suchen für eine Geschichte Personen, die ein bestimmtes Hobby haben oder einen bestimmten Ort besucht haben? In diesem Training lernen Sie, wie Sie mit ...

SEMINARINFO
img
51 233 Blended Learning

Datenjournalismus – aus Statistiken werden Stories

Daten sind längst im Journalismus angekommen, und sie werden auch nicht wieder verschwinden. Nutzen Sie also die Chancen, die Datenjournalismus Ihnen bietet, um fundiertere, wahrhaftigere, zeitgemäßere und publikumsrelevantere (kurz: bessere) Geschichten zu erzählen! Steigen Sie mit uns in die ...

SEMINARINFO
img
51 234

Online-Recherche in sozialen Netzwerken

Social Media ist in der Alltagswelt der Medien angekommen: YouTube-Videos laufen in der Tagesschau, Presseabteilungen verbreiten ihre Mitteilungen über X (vormals Twitter), Blogartikel führen zu Rücktritten in der Politik. Dieser Workshop zeigt Ihnen im Überblick, wie auch Sie diese Kanäle für ...

SEMINARINFO