51 414

Bewusste Sprache - die konstruktive Seite des Framing

Frames wirken unterbewusster als Fakten und sind damit auch wirkungsvoller. Framing kann so gezielt dafür eingesetzt werden, den Interpretationsrahmen von Informationen und deren Deutung gleich mitzuliefern. Daher ist es wichtig, dass Journalist*innen sich klarmachen, wer welche Frames benutzt und wie sie wirken, um besser einordnen und aufklären zu können. Die Teilnahme an diesem Seminar unterstützt Sie somit in einem souveränen Umgang mit den wachsenden journalistischen Herausforderungen unserer Zeit.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, wie Framing funktioniert. Sie werden sich Ihres eigenen Sprachgebrauchs bewusster. Ihr sprachlicher Stil wird facettenreicher und prägnanter. Sie werden schlagfertiger im Umgang mit Kritik an Ihrer Arbeit.

Schwerpunkt

Verantwortungsbewusster Umgang mit Sprache

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print und Unternehmenskommunikation

Themen

  • Kognitive Sprachverarbeitung
  • Framing und Reframing im psychologischen Kontext
  • Politisches Framing
  • Frames anderer enttarnen
  • Eigene Frames aufdecken
  • Was das Werturteil von der Wertschätzung lernen kann

Lehrmethoden

Analyse mitgebrachter Beispiele, Präsentation, praktische Übungen in Einzel- und Kleingruppenarbeit, Auswertung und Feedback

Nächste Termine

20.11.2025 (09:30 Uhr) bis
21.11.2025 (16:30 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 800,- € p.P.
Seminarleitung:
Inga Hinnenkamp

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
51 422

Erfolgsfaktor Stimme

Mit einer resilienten Stimme sind Sie allen Anforderungen in jeder Sprech- und Kommunikationssituation des journalistischen Alltags gewachsen: Sie können mühelos lange, laut, authentisch und lebendig sprechen. Die Techniken und Strategien dafür lernen Sie in diesem Seminar, zum Beispiel die ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.