
Die Podcast-Akademie – verstehen, produzieren und verbreiten
Sie erfahren, wohin sich der Podcast-Boom aktuell entwickelt; wer und was ihn treibt. Sie analysieren, warum Unternehmen, Tageszeitungen und Zeitschriften mit Podcasts ihr Portfolio erweitern und den Wettbewerb mit Radiosendern befeuern. Sie lernen internationale und deutschsprachige Best-Practice-Beispiele aus Medien, Verlagen, Kultur, Industrie, Werbung und Marketing kennen. Sie diskutieren über Podcast-Genres, Storytelling, Social-Media-Einbettung und Produktionserfahrungen. Sie entwickeln selbst eine Inhalts- und Verbreitungsstrategie. Sie analysieren Dramaturgie und Marketing von Podcasts und verstehen den Einfluss von Zukunftstechnologien.
Details
Ihr Nutzen
- Sie können den globalen Podcast-Boom analysieren und können als Podcast-ProjektmanagerIn agieren.
- Sie verstehen die Contentvielfalt, die Produktionsaspekte und die durch Social Media getriebenen Marketingaspekte.
Schwerpunkt
Podcasts analysieren, konzipieren und gestalten
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Kommunikation und Marketing
Themen
- Podcast Märkte national und international
- Erfolgsformate und - genres(True Crime, News, Interviews, Science...)
- Streaming-Plattformen und Podcast Hosting
- Die besten Produktionen
- Beispiele aus public services(deutscher Sprachraum)
- Online Marketing
- Mediatheken und Auffindbarkeit
- ZIele und Zielgruppen
- Podcast-Projektmanagement
- Ideen, Wettbewerbsrecherche und Konzeption
Lehrmethoden
Lehrvortrag, Kleingruppenarbeit, Brainstorming
12.04.2024 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 1.200,- € p.P.
Seminarleitung: Tobias Geißner

Audio-Netzwerke im Produktionseinsatz
Audio- und Mediennetze sind in der Produktions- und Studiowelt angekommen. Mit Standards wie RAVENNA, Dante und AES67 haben Sie die Möglichkeit, Studioeinrichtungen hochsynchron per IP-Netz zu verbinden. Es sind Alternativen zu MADI und AES3. In dem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten, ...
SEMINARINFO
Hör mal genau hin! – Technisches Hören für Einsteiger
Durch neue Aufgaben und immer kürzere Produktionszeiten bleibt der Ton und dessen kompetente Beurteilung vielfach auf der Strecke. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Ohren als Messinstrument zu nutzen, technische und akustische Fehler zu erkennen, zu benennen und dafür mögliche Ursachen in ...
SEMINARINFO
Der EBU-Lautheitsstandard R128
Die lautheitsgerechte Aussteuerung nach EBU R128 ist Standard im Broadcast-Umfeld. Was genau verbirgt sich hinter R128 und den verwendeten Begriffen Target Level, ILK, SLK? Werden Sie zur Lautheits-Fachkraft – egal, ob Sie beim Fernsehen oder Hörfunk arbeiten, ob in der Planung oder ...
SEMINARINFO