
Radio aktuell: Technik für den Betrieb von morgen
Die Radio- und Tonstudiotechnik wandelt sich zurzeit dramatisch. Wer damit arbeitet, sollte deshalb die Basics neuer Funktionen und Systeme, Schnittstellen und Protokolle kennen. In dem Seminar befassen Sie sich damit, dass und wie Geräte, Sendesysteme und fast die gesamte Audio-Infrastruktur eines Senders virtuell mit IT-Technik abgebildet werden können. Sie verschaffen sich zusätzlich einen Einblick in die Planungs- und Produktionssysteme, die vielfältiger und zunehmend modular, immer stärker miteinander vernetzt und damit komplexer werden.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Technik, Entwicklungen und Trends für Radioproduktion und -sendung, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.
- Sie lernen aktuelle Protokolle und Standards und ihre Umsetzung kennen.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf einer möglichst breiten und umfassenden Darstellung aktueller Konzepte, Entwicklungen und Umsetzungen speziell im Bereich Audio- und Radio-Technik.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Technik, Produktion und Betrieb beim Hörfunk
Themen
- Radio goes virtual - Radio ohne Geräte
- virtualisiertes Studio-Equipment, virtuelle Remote-Produktion
- Audio-Routing und virtuelle Audio-Infrastrukturen, Audio-Netzwerke
- virtuelle Soundkarten und Mischpulte
- Audio over IP
- IT-Systeme und -Protokolle fürs Radio
- MOS-Protokoll
- Enterprise-Service-Bus-Konzepte, SOA
- Schnittstellen zum Web
- Steuerprotokolle und -systeme
- Planungssysteme - Programmplanung und Beitragsaustausch
Lehrmethoden
Lehrvorträge
Gruppendiskussion
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Audio-Netzwerke im Produktionseinsatz
Audio- und Mediennetze sind in der Produktions- und Studiowelt angekommen. Mit Standards wie RAVENNA, Dante und AES67 haben Sie die Möglichkeit, Studioeinrichtungen hochsynchron per IP-Netz zu verbinden. Es sind Alternativen zu MADI und AES3. In dem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten, ...
SEMINARINFO
Skills 4 (Alexa-) Skills - Anforderungen und Nutzerbedürfnisse von ...
Alexa, Google Assistant und Siri werden in Deutschland immer beliebter: Für die Medienbranche entstehen dadurch neue Möglichkeiten der Distribution und Kreation von audiovisuellen Inhalten. Gleichzeitig weist die Technologie noch viele Beschränkungen und Kinderkrankheiten auf, die beachtet ...
SEMINARINFO
Der EBU-Lautheitsstandard R128 - Update
Seit Einführung der lautheitsgerechten Aussteuerung nach EBU R128 im Broadcast-Umfeld wurden viele Erfahrungswerte gesammelt und in zahlreichen Updates und neuen Dokumenten zusammengefasst (R128 s1, R128 s2, R128 s3, Tech 3401...). In seinem Vortrag berichtet der Chairman der PLOUD-Gruppe ...
SEMINARINFO