53 325

Visuelle Konzepte

Wie erzählt man heute packende, innovative und emotionale Dokumentationen und Magazinbeiträge? Welche Bestandteile braucht eine Doku-Serie für die Mediathek oder eine intime Langzeitbeobachtung? Wie werden Kamerafrauen -und Männer und Editor*innen besser in dramaturgische Ideen integriert? Wie wachsen verschiedene Gewerke besser zusammen und entwickeln Freude an ihrer Arbeit? Diese Fragen sind relevant für Fernsehschaffende, denn längst bewegen wir uns in einer dualen Zeit, wo Fernsehen relevant bleibt, aber auch die Mediatheken ein zentraler Spielort für journalistische Stoffe sind – gerade auch für jüngere Zielgruppen. Und wie entwickelt man eigentlich neue Formate für Zielgruppen, die Vertrauen in unseren Journalismus finden sollen? Das Seminar kombiniert praktische Übungen an der Kamera mit konzeptioneller Arbeit an journalistischen Stoffen – ganz bewusst offen für alle Gewerke. Wie kopiere ich einen Netflix-Look oder suche ich lieber einen eigenen Stil? Wie entwickle ich eine Handschrift und wie werde ich den Menschen gerecht, die ich vor der Kamera zeigen darf? In Gruppen werden Filme analysiert, die Charakterzeichnung, Attribute, Drehzeitraum -und Ort, Reportage und Portrait verhandeln. Es geht um Zielgruppen-Optimierung, Lichtsetzung, neue Techniken lernen: visuell und erzählerisch.

Details

Schwerpunkt

Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von dramaturgischen und visuellen Konzepten. Verbesserung der Kommunikation am Set sowie die Analyse von Filmen, das Erstellen eigener Konzepte und Filme, Erweiterung des erzählerischen Horizonts für alle Gewerke.

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen aus Programm und Produktion (Fernsehen)

Themen

  • Spannungsfeld Format und Story
    • Journalistische Mittel für Charakter-Zeichnung
    • Tricks für sequentielles Erzählen
    • Knowhow für Erzählen im Dokumentarischen oder Magazinbereich
    • Anreize für Formatentwicklung
    • Erzähltechnik für junge Zielgruppen
  • Spannungsfeld Ästhetik und Authentizität
    • Darstellung von Protagonist:innen
    • Wahl des Sets und Setdesign
    • Lichtdesign und available light
  • Spannungsfeld harmonische und disharmonische Bildgestaltung
    • Beachten und Brechen von Regeln
    • Potenzial von "Fehlern" für Innovation
  • Spannungsfeld Spontaneität und Inszenierung
    • Bedeutung von Stativen und Rigs für den Bildstil
    • Coverage-System als klassische Norm für szenische Folgen
  • Spannungsfeld kleine Kamera und High-End Kamera
    • Einfluss von Optik und Filtern auf die Bildgestaltung
    • Charakteristika ausgewählter Kameratypen
  • Spannungsfeld Beteiligung und Beobachtung
    • Standpunkt und Engagement des Kamera-Operators
  • Spannungsfeld auffällige und unauffällige Schnittmontage
    • Diskussion von Dogmen im Schnitt
    • Tongestaltung und visuelle Wirkung
  • Spannungsfeld visueller Wunsch und Wirklichkeit
    • Substitution und Integration der Gestaltungsmittel
    • Innovation und Konzeptentwicklung
    • Kommunikation im Team

Lehrmethoden

Analysen von Beispielen, Diskussion, Übungen in Kleingruppen, Dreharbeiten und Schnitt

Seminarausstattung

Verschiedene Kameratypen

Nächste Termine

15.09.2025 (10:00 Uhr) bis
18.09.2025 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.050,- € p.P.
Seminarleitung:
Hartmut Altenpohl
Christian von Brockhausen

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
34 360

Production goes green - Einstieg in die nachhaltige Medienproduktion

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und auch die Medienindustrie verschreibt sich mehr und mehr dem "Green-Deal". So haben namhafte deutsche Produktionsfirmen, Sender, Filmförderer und Verbände den Arbeitskreis "Green Shooting" gegründet, dessen Mitglieder sich zu ökologisch nachhaltigen ...

SEMINARINFO
img
34 361

CO₂ -Rechner und -Bilanzierungen in der Praxis

CO2-Bilanzierungen werden gerade zum Standard bei Sendern und zum Muss-Kriterium bei Filmförderungen. Eine praxisgerechte Betrachtung der Rahmenbedingungen und Kenntnis der richtigen Faktoren hilft Ihnen zu belastbaren Bilanzierungen zu kommen und diese auch zu bewerten. Dieses Seminar liefert ...

SEMINARINFO
img
34 520

Perfekter EB-Ton in Extremsituationen

Bestmöglichen Ton in außergewöhnlichen Situationen mit einfachen Mitteln produzieren: Die Praxis lernen Sie in diesem Seminar. Szenarien, die Sie durchspielen, sind zum Beispiel laute Umgebung, starke Bewegung, versteckte Mikrofone, weite Funkdistanzen und DSLR-Einsatz. Sie können verschiedene ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.