54 213

Social-Media-Plattformen verstehen und professionell nutzen

Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, Snapchat - Social Media hat seine eigenen Gesetze für die Formatentwicklung: Welche Inhalte passen für welche Plattform? Was funktioniert gut, was verbreitet sich? Anhand von Best Practice und Ihren eigenen Inhalten erarbeiten Sie Mechaniken, die auf den für Sie passenden Plattformen funktionieren. Sie entwickeln Ideen für Inhalte, mit denen Sie Mehrwert für Ihre Marke schaffen und Sie können in Zukunft die Relevanz unterschiedlicher Plattformen im Allgemeinen und für Ihre eigene Arbeit besser einschätzen. Vor dem Kurs können Sie uns die für Sie wichtigen Plattformen, Erfahrungen und Beispiele Ihrer Arbeit nennen. So können wir das Seminar besser an den Bedürfnissen der Gruppe ausrichten.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen Charakteristika, die wesentlichen Treiber für Engagement und die Entwicklungen der gängigen Social-Media-Plattformen.
  • Sie können den Erfolg von Social-Media-Inhalten unkompliziert messen und daraus Schlüsse ziehen.
  • Sie verstehen, wofür sie Social Media programmbegleitend oder eigenständig einsetzen können - und was die Grenzen sind.
  • Sie lernen, wie Sie Social Media Zahlen auswerten und nutzen können.

Schwerpunkt

Die Schwerpunkte des Seminars liegen bei der Analyse von Praxisbeispielen und der Entwicklung eigener Social Media (Teil-) Strategien.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Kommunikation und Marketing

Themen

  • Wie relevant sind YouTube, Facebook, Instagram, Twitter und eventuell weitere Plattformen - Allgemein und für Ihre Arbeit?
  • Best-Practice-Beispiele gemeinsam erarbeiten und verstehen.
  • Was triggert Engagement?
  • Was und wie oft sollte ich veröffentlichen?
  • Nutzerorientierung, Prototyping und Testing.
  • Was sind No-Gos?
  • Analytics: Wie kann man den Erfolg von Social Media messen und den Wert von Social Media mit Zahlen belegen?

Lehrmethoden

Fallanalysen, Impulsvorträge, Prototyping und Testing

Nächste Termine
26.02.2024 (10:00 Uhr) bis
27.02.2024 (16:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 880,- € p.P.
Seminarleitung: Philipp Schild Support für Webinar, Support für Webinar
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
54 211

Instagram, Tiktok, Youtube und Co.: Smartphone-Videos für Soziale Netzwerke

Instagram, TikTok und Co. - manche Videos sind nur Sekunden lang: Social Videos, produziert mit dem Smartphone, gehören besonders für jüngere Zielgruppen zum Alltag. Doch wie kann man mit Social Video journalistisch arbeiten? Was sollte man beim Live-Stream per Smartphone beachten? Wie denkt man ...

SEMINARINFO
img
54 241

Community Management für Einsteiger*innen

Gut funktionierendes Community Management wird angesichts zunehmender Verlagerung von Diskussionen in Soziale Netzwerke immer wichtiger. Doch welche Regeln und Gesetze gelten dafür? Wie muss ein Team aufgestellt sein, damit gut funktionierendes Community Management überhaupt möglich ist? ...

SEMINARINFO
img
51 234

Online-Recherche in sozialen Netzwerken

Social Media ist in der Alltagswelt der Medien angekommen: YouTube-Videos laufen in der Tagesschau, Presseabteilungen verbreiten ihre Mitteilungen über Twitter, Blogartikel führen zu Rücktritten in der Politik. Dieser Workshop zeigt Ihnen im Überblick, wie auch Sie diese Kanäle für die Recherche ...

SEMINARINFO