54 237 AKTUALISIERT

Hasskommentare - und wie man mit ihnen umgeht

Beschimpfungen, Verleumdungen, Aufrufe zur Gewalt: Immer öfter müssen sich Medienschaffende mit Hasskommentaren auseinandersetzen. Sie lernen, wie Sie Hassreden kontern und Ihr Community Management gut organisieren. Sie erfahren, wie Kommunikationstechniken funktionieren, beispielsweise Framing. Am Ende des Kurses kennen Sie redaktionelle und persönliche Strategien, um mit Hassrede umzugehen. Sie wissen, wie Sie in schwierigen Diskussionen sachlich interessierte Kommentator*innen einbinden. Sie erhalten eine Checkliste: "Klassische Hasskommentare und wie man sie kontert". Bitte beachten Sie auch 54 238: Gelenkte Empörungswellen - erkennen, einordnen, reagieren.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie sind besser gewappnet im Umgang mit Hasskommentaren.
  • Sie kennen unterschiedliche Strategien, um Hasskommentare einzudämmen.
  • Sie wissen, wie man eine positive Debattenkultur fördert.
  • Sie entwickeln Lösungen für den Fall, dass Sie persönlich angegriffen werden.

Schwerpunkt

Tipps aus der Praxis bilden den Schwerpunkt dieses Seminars.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Kommunikation und Zuschauer-Redaktionen

Themen

  • Definition Hate Speech/Hasskommentare
  • Entgleisende Diskussionen: Redaktionelle Workflows optimieren
  • Community Management: Strategien gegen Hasskommentare
  • Persönlicher Umgang mit Angriffen

Nächste Termine

20.02.2025 (10:30 Uhr) bis
20.02.2025 (17:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 440,- € p.P.
Seminarleitung:
Nicole Diekmann

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
54 142

Bessere Teaser texten

Teaser sind ideal geeignet, um User zu informieren - und gleichzeitig neugierig zu machen auf den Beitrag. Allerdings werden gerade bei Teasern im Redaktionsalltag oft Fehler gemacht: zu lang, zu verschwurbelt, zu ausführlich. In diesem Live-Webinar lernen die Teilnehmenden in nur drei Stunden ...

SEMINARINFO
img
54 132

SEO für YouTube - besser gefunden werden, mehr Menschen erreichen

Was ist YouTube-SEO und warum ist es wichtig? Wie funktioniert die zweitgrößte Suchmaschine YouTube algorithmisch und was bedeutet das für Betreiber*innen eines YouTube-Kanals? Im Webinar schauen wir uns die wichtigsten YouTube-Rankingfaktoren an, auf die Content-Creatoren Einfluss nehmen ...

SEMINARINFO
img
54 214

Instagram Storytelling - News und Inhalte auf Instagram erzählen

Nur bunte Bildchen auf Instagram? Weit gefehlt. Auch auf dem derzeit populärsten Social Network gilt: Content ist King. Nur funktioniert der hier ganz anders, als auf Facebook und X (vormals Twitter). Hier gilt das Visual Storytelling. Welche Inhalte funktionieren und welche nicht? Wie erzähle ...

SEMINARINFO