
Wertschätzendes Community Management
Der Austausch mit den Userinnen und Usern auf Sozialen Netzwerken und in Kommentarspalten wird immer wichtiger. Nur wenn dieser Austausch professionell moderiert wird, ist er für beide Seiten ein Gewinn. Community Manager*innen kümmern sich um den Dialog, die Distribution, den Service, das Generieren von Themen und Protagonist*innen, nehmen Feedback auf und fördern die Bindung zwischen Marke und Nutzenden. Doch wie geht man mit aus dem Ruder gelaufenen Diskussionen oder wiederkehrenden Problemfeldern um? Wie fördert man gute Diskussionen? Welche Methoden gibt es für Selfcare und Resilienzaufbau? Das Webinar bietet einen Überblick über Kommunikationsstrategien in Diskursen, wie zum Beispiel: Framing, Debunking, Counterspeech, wiederkehrende Narrative und Verstärkereffekte. Und Sie erlernen Strategien zur Stärkung konstruktiver Diskussionsbeiträge. Das Ziel: wertschätzendes oder positives Community Management. Dazu gehören auch Tricks und Tipps fürs Abschalten nach anstrengenden Schichten.
Details
Ihr Nutzen
- Sie gewinnen Sicherheit beim Moderieren von Online-Diskussionen, können provozierende Beiträge besser einordnen und lernen, sich selbst zu schützen und abzugrenzen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Unternehmenskommunikation sowie Print
Themen
- Wie stellt man mit konsequenter Moderation konstruktiven Austausch her?
- Psychologische und neurologische Grundlagen – wie nimmt unser Publikum Fakten besser auf?
- Community Management als journalistische Tätigkeit begreifen und entsprechende Workflows in Redaktionen etablieren
- Erkennen und Umgehen mit gängigen destruktiven Kommunikationsmanipulationen
- Resilienzaufbau und Selbstschutz – welche Maßnahmen gibt es dafür?
03.03.2023 (13:00 Uhr)

Internet Literacy - Social Media: Basiswissen Facebook, Twitter, Instagram ...
Wie funktionieren Facebook, Twitter und Instagram und was macht die Faszination aus? Warum kann man YouTube als Soziales Netzwerk sehen? Welche Plattform eignet sich für welchen Zweck? Wer bestimmt über die Sichtbarkeit der Inhalte und wie sieht das Geschäftsmodell der großen Netzwerke aus? ...
SEMINARINFO
Online-Recherche in sozialen Netzwerken
Social Media ist in der Alltagswelt der Medien angekommen: YouTube-Videos laufen in der Tagesschau, Presseabteilungen verbreiten ihre Mitteilungen über Twitter, Blogartikel führen zu Rücktritten in der Politik. Dieser Workshop zeigt Ihnen im Überblick, wie auch Sie diese Kanäle für die Recherche ...
SEMINARINFO
LinkedIn für Journalist*innen - Relevanz und Reichweite für Sie und Ihre Marke
LinkedIn ist der ideale Ort für Menschen und Marken im Journalismus, um Relevanz und Reichweite aufzubauen. Sie erreichen dort Millionen, die sich über Themen rund um Arbeit, Wirtschaft, Politik undGesellschaft fachlich und persönlich austauschen möchten. Egal ob Sie Redakteurin, Reporter oder ...
SEMINARINFO