
Kollege ChatGPT – wie ändert KI den Journalismus?
„Schreibe mir einen Artikel über die Anzucht von Tomaten auf dem Balkon, im Stil einer vertrauten Ratgeberin.“ Solche und ähnliche Aufgaben erledigt das „Sprachmodell“ ChatGPT von OpenAI im Handumdrehen – und genauso schnell schreibt es den Tomaten-Ratgeberartikel im Stil eines Kindes, einer Influencerin oder eines Gangsterrappers. In diesem Kompakt-Webinar erfahren Sie, wie Sie KI bzw. Text- und Bildgeneratoren in Ihren redaktionellen Alltag einbinden können. Sie sammeln praktische Erfahrungen mit Wissensmaschinen und lernenden Computern – und Sie lernen auch, was die Technologie ausmacht: Wie KI funktioniert – und wo ihre Grenzen und Risiken liegen, welche rechtlichen Fragen auftauchen und wie Sie Stereotype erkennen. Sie tauschen sich über mögliche Szenarien und Entwicklungen aus und in kurzen Übungen erhalten Sie Tipps und Tricks für gutes Prompten.
Hinweise
Falls Sie sich intensiver mit dem Thema befassen möchten, empfehlen wir den Kurs KI: Ethik, Recht, technische Schwächen bei ChatGPT und Co.
Beachten Sie auch die laufend aktualisierte Übersicht unserer KI-Webinare
Details
Ihr Nutzen
- Sie erhalten kompaktes Überblickswissen über den aktuellen Stand Generativer KI-Tools.
- In kleinen Übungen, die darauf angelegt sind, dass Sie sie eigenständig weiterführen können, sammeln Sie praktische Erfahrungen.
- Sie lernen aktuelle Tools kennen und erfahren, ob und wie automatisierte Prozesse in Ihrem Arbeitsalltag hilfreich sein können.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Redaktionen (Online, TV, Hörfunk, Print) Archiven und Produktion, die sich für automatisierte Prozesse bei der Themenfindung, Formatentwicklung, Inspiration, Recherche sowie Mustererkennung interessieren.
Themen
- Was KI ist, und warum sie doch nicht „intelligent“ ist
- Was die Revolution der generativen Modelle bedeutet: Textgeneratoren wie ChatGPT und Bildgeneratoren wie Midjourney und DALL-E2
- Welche Grenzen und Risiken die Technologie hat – und welche Chancen
- Wie Sie KI in der Redaktion einsetzen können – Kreativität, Interaktion und Zeitersparnis
- Tipps und Tricks für gutes Prompten
Lehrmethoden
Input, kleinere Übungen, Diskussion
17.10.2023 (13:00 Uhr)
04.12.2023 (13:00 Uhr)
28.02.2024 (13:00 Uhr)

Intensiv-Workshop: Crossmediale Formate und Medieninnovationen entwickeln
Neue Plattformen erfordern frische Formatideen, bestehende Marken sollen crossmedial gedacht werden - dieser Intensiv-Workshop bietet die Chance, Formatideen und -entwicklung neu zu denken: Sie lernen, Ihre Projekte so zu konkretisieren, dass Sie sie erfolgreich umsetzen können. Was ist ein ...
SEMINARINFO
Distribution - Inhalte im Netz erfolgreich zu den Menschen bringen
Im Wettbewerb um Aufmerksamkeit spielt die Distribution eine immer zentralere Rolle. Gute Inhalte müssen auch gut vermittelt werden – in diesem Online-Seminar erfahren Sie, was es dafür braucht. Nutzerengagement, User-Journeys und die Bedeutung von sozialen Medien sind nur einige Aspekte. Wie ...
SEMINARINFO
Formatentwicklung für Mediatheken und andere Streaming-Plattformen
Das Nutzerverhalten ändert sich - bedingt durch Smart-TVs und große Bandbreiten nehmen Mediatheken, Audiotheken und Streaming-Plattformen einen immer größeren Teil der Mediennutzung ein. Wie Sie schon bei der Entwicklung Ihrer Formate rechtzeitig den Umgang mit heterogenen Zielgruppen im Netz, ...
SEMINARINFO