
KI: Ethik, Recht, technische Schwächen bei ChatGPT und Co.
Die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus wirft in der Praxis schnell ethische und rechtliche Fragen auf: Wie gehen wir mit möglichen Vorurteilen der Trainingsdaten um? Welchem Bias unterliegen wir? Wo begegnen uns rechtliche Grauzonen und was hat das alles mit den technischen Schwächen der KI-Systeme zu tun? In diesem Live-Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die praktischen Fragen und Schwierigkeiten, die sich aktuell bei der Nutzung von ChatGPT, Copilot, Midjourney und Co. im Journalismus ergeben. Denn die Zahl der Tools, die Text- oder Bildproduktion übernehmen können, wächst sprunghaft. Die Qualität der Ergebnisse wird stetig besser, die Einsatzmöglichkeiten wachsen, unsere Erfahrungen mit Prompts ebenfalls. Doch so spielerisch und verführerisch der Einsatz von KI für Redaktionen auch ist, so verantwortungsbewusst und maßvoll sollte er sein.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erhalten kompaktes Überblickswissen über die Einsatzfelder von KI-Tools im journalistischen Alltag.
- Sie lernen, welche ethischen, technischen und rechtlichen Fragen sich bei der journalistischen Nutzung von KI aktuell stellen.
- Sie vermeiden Fehler und Fettnäpfchen beim Einsatz von KI in Ihrer Redaktion.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Redaktionen (Online, TV, Hörfunk, Print) Archiven und Produktion, die sich für automatisierte Prozesse bei der Themenfindung, Formatentwicklung, Inspiration, Recherche sowie Mustererkennung interessieren.
Themen
- Potenzielle Einsatzfelder für KI-Tools im journalistischen Alltag
- Ein Überblick über aktuelle Schwierigkeiten bei der journalistischen Nutzung von KI, insbesondere zu den Themen:
- ethische Fragen bei der journalistischen Nutzung von KI
- technische und inhaltliche Schwächen von KI
- Sensibilisierung für rechtliche Grauzonen beim Einsatz von KI
Voraussetzungen
- ethische Fragen bei der journalistischen Nutzung von KI
- technische und inhaltliche Schwächen von KI
- Sensibilisierung für rechtliche Grauzonen beim Einsatz von KI
Sie sollten Bereits erste Erfahrungen im Prompten gemacht haben und die Grundlagen von generativer KI als Wahrscheinlichkeitsmaschine verstehen.
Nächste Termine
27.06.2025 (12:00 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Prompten für Profis – bessere Ergebnisse mit ChatGPT
Wer ChatGPT und andere generativen KIs effizient nutzen will, sollte wissen, wie man gute Prompts erstellt: Je besser die Anweisungen, desto besser die Ergebnisse. "Prompt Engineering" ist keine Kunst, denn eigentlich ist gutes Prompting ganz einfach. In diesem halbtägigen Seminar lernen Sie, ...
SEMINARINFO
ChatGPT und SEO – so hilft KI bei der Suchmaschinenoptimierung
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird auch die Online-Suche und damit Ihre SEO-Strategie verändern: Wie Sie ChatGPT unter anderem zur Generierung von Meta-Beschreibungen und ansprechenden Überschriften nutzen können, zeigt dieses Webinar. Sie lernen, wie Sie ChatGPT und Co. für die ...
SEMINARINFO
KI Sommercamp – Deep Dive in KI, Daten und Coding
Das dreiwöchige KI Sommercamp in Präsenz und online bietet die Möglichkeit, intensiv in das vielfältige Thema einzusteigen und es zu durchdringen. Wie funktioniert Künstliche Intelligenz eigentlich? Was ist Machine Learning? Und wie lässt sich das in der Arbeit mit Daten und Dokumenten ...
SEMINARINFO