54 346

KI: Ethik, Recht, technische Schwächen bei ChatGPT und Co.

Die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus wirft in der Praxis schnell ethische und rechtliche Fragen auf: Wie gehen wir mit möglichen Vorurteilen der Trainingsdaten um? Welchem Bias unterliegen wir? Wo begegnen uns rechtliche Grauzonen und was hat das alles mit den technischen Schwächen der KI-Systeme zu tun? In diesem Live-Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die praktischen Fragen und Schwierigkeiten, die sich aktuell bei der Nutzung von ChatGPT, Claude, Midjourney und Co. im Journalismus ergeben. Denn die Zahl der Tools, die Text- oder Bildproduktion übernehmen können, wächst sprunghaft. Die Qualität der Ergebnisse wird stetig besser, die Einsatzmöglichkeiten wachsen, unsere Erfahrungen mit Prompts ebenfalls. Doch so spielerisch und verführerisch der Einsatz von KI für Redaktionen auch ist, so verantwortungsbewusst und maßvoll sollte er sein.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten kompaktes Überblickswissen über die Einsatzfelder von KI-Tools im journalistischen Alltag.
  • Sie lernen, welche ethischen, technischen und rechtlichen Fragen sich bei der journalistischen Nutzung von KI aktuell stellen.
  • Sie vermeiden Fehler und Fettnäpfchen beim Einsatz von KI in Ihrer Redaktion.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus Redaktionen (Online, TV, Hörfunk, Print) Archiven und Produktion, die sich für automatisierte Prozesse bei der Themenfindung, Formatentwicklung, Inspiration, Recherche sowie Mustererkennung interessieren.

Themen

  • Wie KI funktioniert
  • Potenzielle Einsatzfelder für KI-Tools im journalistischen Alltag
  • Ein Überblick über aktuelle Schwierigkeiten bei der journalistischen Nutzung von KI, insbesondere zu den Themen:
    • ethische Fragen bei der journalistischen Nutzung von KI
    • technische und inhaltliche Schwächen von KI
    • Sensibilisierung für rechtliche Grauzonen beim Einsatz von KI

Nächste Termine

04.04.2025 (09:00 Uhr) bis
04.04.2025 (12:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 190,- € p.P.
Seminarleitung:
Isabel Lerch

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
54 413

Coding-Camp – Programmieren für Journalisten und Archivare (Kompaktkurs)

Nach diesem Workshop werden Sie verstehen, wie Computer "denken": Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeit von Programmierer*innen und wie Anwendungen konzipiert werden können. Der Workshop hilft Ihnen dabei, kleine Projekte selbst umzusetzen und größere Projekte besser zu steuern - ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
51 212

Fakten finden in Zeiten von Desinformation und KI

Desinformation und Fakes verbreiten sich immer schneller im Netz. In Momenten kollektiver Unsicherheit, zum Beispiel während politischen Wahlen oder in Folge von Naturkatastrophen, Kriegen oder Anschlägen, können falsche Behauptungen besonders gefährlich werden. Gleichzeitig sind ...

SEMINARINFO
img NEU
54 351

KI-Tools fürs Social Media Management

Wie kann ich mit KI schneller und zielgerichteter Social Media Posts texten und kreative Bilder erstellen? Wie setzten die Plattformen KI ein? Und wo liegen die Grenzen von KI für die Sozialen Netzwerke? In diesem Webinar lernen Sie, wie KI im Alltag beim Social-Media-Management helfen kann – ...

SEMINARINFO