
KI-Bilder und Photoshop-Manipulationen erkennen – mit Bildanalysen gegen Deep-Fakes
Bilder spielen eine zentrale Rolle in Kommunikation, Nachrichten und Sozialen Medien und die Fähigkeit, zwischen echten, KI-generierten und Photoshop-manipulierten Bildern zu unterscheiden, ist wichtiger denn je. Von einfachen Bildfakes bis zu komplexen Manipulationen – die KI hat neue Dimensionen der Bildfälschung eröffnet. Doch wie kann man Fälschungen erkennen? Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der visuellen und technischen Bildanalyse und Fotoforensik. Sie lernen, die Macht manipulierter Bilder zu verstehen, Fälschungen zu erkennen und machen sich mit aktuellen Tools und Techniken zur Analyse und Entlarvung solcher Manipulationen vertraut – in Theorie und Praxis.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen, Bildmaterial kritisch zu betrachten und visuelle sowie technische Anzeichen für Manipulationen zu erkennen.
- Sie werden mit den unterschiedlichen Methoden der Fotoforensik vertraut gemacht.
- Sie üben, wie Sie das Einschleichen und Weitergeben von Fake-Bildern minimieren können, um in der KI-Bilderwelt verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.
Zielgruppe
Mitarbeitende von (Bild)-Redaktionen, Journalisten*innen, Grafiker*innen und alle, die im Berufsalltag mit Bildmaterial arbeiten.
Themen
- Die Macht manipulierter Bilder: Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und persönliche Reputation
- Die Geschichte und Entwicklung von Fotomanipulationen
- Wie nehmen wir Bilder wahr?
- Wie verändert sich unsere visuelle Akzeptanz?
- Grundlagen der Digitalbildanalyse
- Typische und häufige Bildfehler von manipulierten oder KI-generierten Bildern und wie man sie identifiziert.
- Analyse diverser Bilder auf Basis visueller und technischer Indizien auf Manipulationen
- Tools zur softwareunterstützen Überprüfung
- Grenzen der Fehlererkennung
- Grundlegende rechtliche Aspekte zum Urheber-, Nutzungs- und Personenrecht
- Was bringt die Zukunft?
Nächste Termine
02.04.2025 (12:30 Uhr)
01.12.2025 (12:30 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Der richtige Weg zur Datenvisualisierung: Hilfe, ich habe Daten, und was nun?
Ob Print, Online oder Bewegtbild - alle wollen Daten visualisieren und das zu Recht: Denn Daten richtig ins Bild zu setzen, bedeutet, Fakten besser verständlich zu machen. Doch kaum hat man Daten, gehen die Fragen auch schon los: Welches Tool ist geeignet? Was kostet das an Geld und Zeit? Ist ...
SEMINARINFO
Online-Recherche in sozialen Netzwerken
Social Media ist in der Alltagswelt der Medien angekommen: YouTube-Videos laufen in der Tagesschau, Presseabteilungen verbreiten ihre Mitteilungen über X (vormals Twitter), Blogartikel führen zu Rücktritten in der Politik. Dieser Workshop zeigt Ihnen im Überblick, wie auch Sie diese Kanäle für ...
SEMINARINFO
Investigative Recherche, Rollenreportage, Undercover
Fälschungen und Lügen aufdecken, hinter die Kulissen schauen, Fakten und Zusammenhänge aufzeigen - das sind Aufgaben des investigativen Journalismus. Aber wo findet man investigative Themen, was sind die richtigen Recherchewege, welche (Auskunfts-)Rechte haben Journalisten, wie gehe ich mit ...
SEMINARINFO