54 355 NEU

Die KI-Werkstatt: der 5-Tage-Intensivkurs

ChatGPT und Co. haben gezeigt: Künstliche Intelligenz krempelt auch den Journalismus um. Wann lohnt es sich, generative KI für Texte, Bilder, Audios oder Recherchen einzusetzen? Wie erkennt man Fakes und vermeidet, dass die KI Unsinn verbreitet? Und welche ethischen Fragen ergeben sich? In diesem 5-tägigen Präsenzworkshop werden Sie sich mit verschiedenen KI-Werkzeugen für Text, Ton, Bild und Recherche auseinandersetzen – immer mit praktischen Übungen. Zwei KI-erfahrene Trainer zeigen die wichtigsten und spannendsten KI-Tools und vermitteln Wissen, angepasst an ihr Vorwissen. Und: Sie können Ihre neu erlernten Skills direkt in Form einer praktischen KI-Ideenentwicklung umsetzen. Bitte bringen Sie Ihren Laptop (kein Tablet) mit.

Hinweise

Bitte bringen Sie Ihren Laptop (kein Tablet) mit.

Besorgen Sie sich bitte bereits im Vorfeld einen Account in der Bezahlversion (ca. 20 Dollar im Monat, monatlich kündbar) von ChatGPT https://chatgpt.com oder Claude: https://claude.ai

Weitere Accounts, auch für die Bild- und Ton-Generierung werden Ihnen als Gruppen-Accounts zur Verfügung gestellt.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen KI-Tools und -Anwendungen im Journalismus, lernen die wichtigsten Werkzeuge zur Text-, Bild- und Audio-Generierung kennen und entwickeln eigene KI-Ideen.
  • Sie lernen, die Fähigkeiten und Grenzen von KI-Tools zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und sich selbst inmitten der KI-Revolution zu verorten und zu orientieren.

Schwerpunkt

Einführung in Sprachmodelle, Audio-Tools sowie die damit verbundenen ethischen Fragestellungen. Beachten Sie auch unser KI-Summercamp 2025!

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen: Online, Hörfunk, Bewegtbild, Print, Kommunikation etc.

Themen

  • Wie KI den Journalismus umkrempelt
  • Beispiele: Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen im Journalismus
  • Erstellung und Nutzung von KI-generierten Bildern
  • Audio-Tools zur Erstellung von Stimmklonen
  • KI als Recherchetool
  • Wie man Deep Fakes erkennt
  • Ethische und rechtliche Fragestellungen beim Einsatz von KI
  • Was macht eine KI-Idee gut?
  • KI-Ideen-Entwicklung
  • Praktische Anwendungen und Tools im täglichen Redaktionsbetrieb

Lehrmethoden

Austausch, Diskussion, Reflexion, Fallbeispiele, praktische Übungen

Nächste Termine

05.05.2025 (09:00 Uhr) bis
09.05.2025 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.950,- € p.P.
Seminarleitung:
Fritz Espenlaub
Christian Schiffer

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
54 347

ChatGPT und SEO – so hilft KI bei der Suchmaschinenoptimierung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird auch die Online-Suche und damit Ihre SEO-Strategie verändern: Wie Sie ChatGPT unter anderem zur Generierung von Meta-Beschreibungen und ansprechenden Überschriften nutzen können, zeigt dieses Webinar. Sie lernen, wie Sie ChatGPT und Co. für die ...

SEMINARINFO
img
54 344

KI-Bilder – so funktionieren die Tools für Visual Storytelling

Mit Bildgeneratoren wie Flux oder Midjourney lassen sich blitzschnell Bilder aus dem Nichts erzeugen - wie können wir diese und andere rasante KI-Entwicklungen für die visuelle journalistische Arbeit nutzen? Und wo sind die ethischen und moralischen Herausforderungen? In diesem halbtägigen ...

SEMINARINFO
img
54 413

Coding-Camp – Programmieren für Journalisten und Archivare (Kompaktkurs)

Nach diesem Workshop werden Sie verstehen, wie Computer "denken": Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeit von Programmierer*innen und wie Anwendungen konzipiert werden können. Der Workshop hilft Ihnen dabei, kleine Projekte selbst umzusetzen und größere Projekte besser zu steuern - ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.