
Programmieren für Journalisten und Archivare – Basiswissen
Softwareanwendungen, Apps und Algorithmen bestimmen immer mehr unsere Lebenswelt. Nach diesem Workshop werden Sie verstehen, wie Computer "denken": Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeit von Programmier*innen und wie Anwendungen konzipiert werden können. Der Workshop hilft Ihnen dabei, kleine Projekte selbst umzusetzen und größere Projekte besser zu steuern. Das Besondere: Durch das Blended-Learning-Konzept können Sie Ihr Lernen frei gestalten. Ihr Trainer Claus Hesseling wird Sie durch die Präsenztermine und Online-Phasen begleiten. Der Kurs beginnt mit zwei Präsenztagen. In den folgenden fünf Wochen erhalten Sie insgesamt 10 E-Learning-Einheiten á 30-90 Min. (Aufgaben, Quizze, teils Live-Schalten mit dem Trainer, Feedback etc.). Der Kurs endet mit einem Abschluss-Präsenztag.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Möglichkeiten von Online-Anwendungen für Ihre Marke und Ihre journalistischen Produkte. Sie sind in der Lage, mit Programmier-/innen effizienter zu kommunizieren und ggf. kleine Prototypen für Präsentationen anzufertigen.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt dieses Blended Learnings liegt im begleiteten und eigenständigen Lösen praktischer Aufgaben.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Archiv und Dokumentation, sowie alle, die Web-Projekte und Apps beauftragen.
Themen
- Präsenzphase:
- Einstieg: Warum Coding für Journalist*innen?
- Übersicht: Welche Sprachen gibt es und welche ist wofür zu gebrauchen?
- Setup: Welche Coding-Tools brauchen wir?
- Erste Schritte: Coding lernen (ein paar HTML und CSS-Übungen)
- Einführung Illias: Aufgaben und Quizze
- Einführung: Google Hangout oder Skype Gruppenchat
- E-Learningphase:
- Wöchentliche Aufgaben und Wochenquiz
- Ziel: ein eigenes Programm am Ende der Phase
- Aufbau: Erst Basics, dann Daten scrapen, dann Daten visualisieren
- Abschlusstag:
- Programm präsentieren
- Erfahrungen austauschen
- Feedback
2 Präsenztage, 10 Online-Einheiten, 1 Abschluss-Präsenztag
Preis: 1.710,- € p.P.
22.08.2022 (10:00 Uhr) bis
23.08.2022 (16:00 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Seminarleitung: Claus Hesseling
12.12.2022 (10:00 Uhr) bis
12.12.2022 (16:00 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Seminarleitung: Claus Hesseling

Schreiben fürs Web und Smartphones
Wie schreibt man für Suchmaschinen optimiert? Wie können Texte, Bilder und Videos ansprechend eingebunden werden? Kurz: Was macht einen guten Onlinetext aus? Das Seminar hilft Ihnen, gute Texte fürsInternet und für News-Apps zu schreiben und unterstützt Sie durch viele praktische Übungen. Sie ...
SEMINARINFO
Bessere Teaser texten
Teaser sind ideal geeignet, um User zu informieren - und gleichzeitig neugierig zu machen auf den Beitrag. Allerdings werden gerade bei Teasern im Redaktionsalltag oft Fehler gemacht: zu lang, zu verschwurbelt, zu ausführlich. In diesem Live-Webinar lernen die Teilnehmenden in nur drei Stunden ...
SEMINARINFO
Internet Literacy - Browser, Suchmaschinen und Netz-Sicherheit: Basiswissen ...
Wie funktioniert ein Browser und wie kann er bei der täglichen Arbeit nützlich sein? Warum bekommt jeder von uns bei Google unterschiedliche Ergebnisse für das selbe Suchwort? Wie funktioniert das Geschäftsmodell und wie sehen die Alternativen aus? Ist "Privates Surfen" wirklich privat? Sie ...
SEMINARINFO