55 531

Mit zukunftsorientierten Inhalten neue Zielgruppen erschließen

Digitalisierung, Klimakrise, politische Entwicklungen – sich schnell ändernde Zeiten brauchen neue Formate: Wie können Redaktionen konstruktiv mit ungewissen Zukunftsszenarien zwischen Cryptowährungen und Jahrhundertfluten umgehen und dabei weiterhin Orientierung vermitteln? In diesem Seminar lernen Sie, komplexe gesellschaftliche Veränderungen zu analysieren und nutzergerecht kompetent vorausschauend darzustellen. In Übungen und der Arbeit an (ggf. eigenen) Projektideen entwickeln Sie im Seminar neue Perspektiven. Sie lernen neue Methoden aus der Zukunftsforschung, wie beispielsweise die Scenario-Technik, Trendanalysen oder Backcasting, die seit vielen Jahren in internationalen Konzernen oder der UNESCO angewandt werden. Sie analysieren Best Practice wie bei BBC Future, dem Tagesschau Zukunfts-Podcast "mal angenommen", plan b oder von Near-Future-Formaten. Das Ziel: Ihr bestehendes Publikum stärker binden und bei neuen Zielgruppen Relevanz für Ihre Themen herstellen. So können Sie z. B. auf unterschiedlichen Plattformen und Medien jene ansprechen, die bislang keinen Zugang zu komplexen Themen hatten. Ihre persönliche Praxis hat ebenfalls einen hohen Stellenwert: Sie bekommen die Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu prüfen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, wahrscheinliche und mögliche Zukunftsbilder verständlich crossmedial aufzubereiten und so Ihren Zielgruppen neuartige Sichtweisen und kompetente Einordnungen plattformübergreifend anzubieten.

Schwerpunkt

Das Seminar legt einen besonderen Fokus auf nutzerorientierte, crossmediale Methoden aus der Zukunftsforschung.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Kommunikation und Marketing

Themen

  • Perspektivwechsel: Wie man aktuelles Geschehen zukunftsorientiert einordnen kann
  • Aktive Anwendung verschiedener Methoden (Trends erkennen, Szenarien entwerfen)
  • Futures Literacy: So funktionieren neue Zugänge zu komplexen Themen in crossmedialer Umsetzung
  • Wie man bestehendes Publikum stärker bindet und bislang unerreichte Zielgruppen erschließt
  • Horizont erweitern: Wie man medien- und plattformübergreifend erzählt und echte Teilhabe ermöglicht
  • Fallarbeit bzw. Mitarbeit an den aktuellen Ideen und Projekten der Teilnehmenden
Nächste Termine
23.11.2023 (10:00 Uhr) bis
24.11.2023 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 880,- € p.P.
Seminarleitung: Prof. Egbert van Wyngaarden
10.06.2024 (10:00 Uhr) bis
11.06.2024 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 880,- € p.P.
Seminarleitung: Prof. Egbert van Wyngaarden
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img NEU
54 344

KI-Bilder - so funktionieren die Tools für Visual Storytelling

Mit Bildgeneratoren wie DALL-E2 oder Midjourney lassen sich blitzschnell Bilder aus dem Nichts erzeugen. Mit Synthesia sprechen KI-generierte Avatare unsere Texte fehlerfrei in die virtuelle Kamera – wie können wir diese und andere rasante KI-Entwicklungen für die visuelle journalistische Arbeit ...

SEMINARINFO
img
55 330

Mobile Reporting – das Handy als Kamera, Mikro und Ü-Wagen

Die beste Ausrüstung ist immer die, die man gerade bei sich hat: Mit dem Handy können Sie von jedem Ort der Welt berichten – per Video, Audio, Text oder Foto, live oder aufgezeichnet. Welche Apps helfen beim Drehen und Schneiden der Audio- und Bildbearbeitung? Welches Zubehör benötige ich? Wann ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
55 530

Webdokus - Planung, Gestaltung, Impact

Interaktive Webdokus sind mehr als Langformate, die man einfach ins Netz stellt: Sie können: frühzeitig Nutzer*innen in Planung und Recherche einbeziehen, Inhalte durch interaktive Elemente erweitern, in verschiedenen Formen des nicht-linearen Storytellings erzählen und vertiefende Informationen ...

SEMINARINFO