55 907 AKTUALISIERT

Besuch in Berliner Newsrooms - Digitaler Aufbruch

Sie legen digitale und analoge Produktion zusammen und experimentieren mit crossmedialen Ausspielwegen: Zeitungs- und Fernsehredaktionen in Berlin. Wie sehr haben Social Media die journalistische Arbeit verändert? Wie gehen alteingesessene Gatekeeper mit dem Wunsch der Nutzer*innen nach Teilhabe um? Sprachassistenten, ChatGPT, Podcasts und Verticals - welche Experimente gönnt man sich, und woran führt schon jetzt kein Weg mehr vorbei? Wieviel Hybrid-Arbeit ist nach der Pandemie übrig geblieben? Und was können öffentlich-rechtliche Sender vom crossmedialen Wandel im Print und im Agenturgeschäft lernen, oder von einem schon immer vollständig digital aufgestellten Player? Diese - und alle Ihre - Fragen werden an diesem Tag beantwortet. Begleitet von einem erfahrenen Moderator besuchen Sie Entscheider*- und Macher*innen dreier Newsrooms - für Einblicke und intensiven Austausch. In diesem Jahr besuchen wir die dpa, T-online und die taz.

Hinweise

Der Besuch wird am Freitag vor der re:publica 2023 stattfinden.

In der dpa-Redaktion sind wir eine der ersten Besuchergruppen im neuen Newsroom - wie agil ist der neue Raum aufgestellt, wie funktioniert die Kommunikation zwischen den einzelnen Ausspielwegen, auf welcher technischen Basis wird künftig gearbeitet und wie unterstützt "künstliche Intelligenz" bei welchen Aufgaben?

T-online zeigt uns unter anderem, wie buchstäblich alle Screen-Größen, alle Medienformate und beinahe alle Zielgruppen aus einem Raum bespielt werden können - für seine Informations-Marke, die nach eigenen Angaben, monatlich mehr als 30 Millionen Menschen erreicht.

Und die taz erklärt, wie die Anzahl der zahlenden Gesellschafter*innen sich Dank Digitalsierung erheblich erhöht hat, warum man sich auch bei der taz immer weiter vom Papier entfernt - und wie das den redaktionellen Alltag verändert.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten exklusives Hintergrundwissen zu Entwicklungen und aktuellen Experimenten großer Newsrooms und profitieren von den Erfahrungen der Macher und Macherinnen.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt beim direkten Austausch mit Entscheider*innen und Macher*innen renommierter Newsrooms.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Produktion und Marketing

Themen

  • 2023 besuchen wir den dpa-Newsroom, T-online und die taz.

Seminarausstattung

Die Besuche werden am Freitag vor der re:publica 2023 stattfinden.

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
54 104

Internet Literacy - Künstliche Intelligenz: Überblickswissen und Glossar

Künstliche Intelligenz begegnet uns immer öfter auch am Arbeitsplatz, zum Beispiel in Recherche-Tools oder bei der Texterkennung. Was können Algorithmen - und was nicht? Was bedeutet Machine Learning, Automatisierte Entscheidungen etc. und wie beeinflusst KI unsere journalistische Arbeit? Wofür ...

SEMINARINFO
img
56 310

PR und Kommunikation multimedial: social, off- und online

Sie lernen, Unternehmensnachrichten optimal umzusetzen und zu verbreiten. Ob als Pressemitteilung, bei Facebook, in einer Pressekonferenz oder einem Blog, bei einer Journalistenreise, über WhatsApp oder Fachartikel, Instagram und Twitter - Sie erfahren, wie Sie noch besser für Off-, Online und ...

SEMINARINFO
img
54 620

26. Trendtage digital - (früher: ARD/ZDF Onlineworkshop)

Die Trendtage digital sind wieder da! Das traditionelle "Klassentreffen" mit allen, die sich für digitale Trends interessieren, findet auch 2023 in Präsenz statt: Das zweitägige Symposium eröffnet die Chance, Antworten von interessanten Playern im Markt aus erster Hand kennenzulernen. KI wird ...

SEMINARINFO