
Agile Coach – Wegbegleiter in der agilen Transformation
Die digitale Transformation ist in vollem Gange und sie verändert unser Leben dramatisch. Komplexität, Dynamik und Unfassbarkeit (VUCA) stehen branchenübergreifend für das neue Normal. Der Paradigmenwechsel von Effizienz und Sicherheit hin zu Effektivität und Agilität ist weit mehr als ein kurzfristiger Trend. Vielmehr steht agiles Denken für eine innere Haltung, die selbstorganisiertes und eigenverantwortliches Handeln bestimmt, das in seiner Konsequenz über Jahrzehnte etablierte Strukturen und Ordnungsparameter ad absurdum führt und Organisationen fundamental bewegt. Um in Zeiten solch tiefgreifender Veränderungen der Unsicherheit flexibel und reflektiert zu begegnen, bedarf es einer Orientierungshilfe, die Kompass und Rahmengeber zugleich ist: der Agile Coach.
Hinweise
Für den raschen Transfer der erworbenen Kenntnisse erhält jede*r Teilnehmende einen eigenen individuellen Praxis -Transfer-Tag als „Ramp-up in den Alltag“ (Einzeltraining, Mentoring, Sparring). An diesem Tag (Modul 4) werden angepasst an die Rahmenbedingungen des eigenen Umfelds die Umsetzungsschritte mit dem Trainer konzipiert.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen die Rolle des Agile Coach und sein Anforderungsprofil als Wegbegleiter in der agilen Transformation kennen .
- Sie kennen Methoden, Prinzipien und Werkzeuge in agilen Veränderungsprozessen und können diese wirksam anwenden.
- Sie kennen Wirkweisen und Anwendungsbereiche agiler Führung und etablieren neue Denk- und Handlungsmuster.
Schwerpunkt
Die Rolle des agilen Coaches als systemischer Veränderer und Kompass – Der Weg der agilen Transformation im Sinne der Organisations- und Kulturentwicklung – Selbstorganisation braucht Führung
Zielgruppe
Projektmitarbeiter*innen, Projektleiter*innen, Führungskräfte
Lehrmethoden
Inhaltsimpulse, praxisnahe Einzel- und Gruppenübungen, spielerische Transfersimulationen, Lerntandems
Voraussetzungen
Teilnahme an „Die Kraft von Scrum oder wie Sie agil Projekte managen können“ (Seminarnummer 43 321) oder vergleichbare Vorkenntnisse.
Preis: 5.990,- € p.P.
20.09.2023 (11:00 Uhr) bis
22.09.2023 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Seminarleitung: Sebastian Sach David Holzer
19.10.2023 (10:00 Uhr) bis
20.10.2023 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Seminarleitung: Sebastian Sach
30.11.2023 (10:00 Uhr) bis
01.12.2023 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Seminarleitung: David Holzer
Preis: 5.990,- € p.P.
24.01.2024 (11:00 Uhr) bis
26.01.2024 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Seminarleitung: Sebastian Sach David Holzer
14.03.2024 (10:00 Uhr) bis
15.03.2024 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Seminarleitung: Sebastian Sach
14.05.2024 (10:00 Uhr) bis
15.05.2024 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Seminarleitung: David Holzer

Die Kraft von Scrum oder wie Sie agil Projekte managen können
Scrum ist das meist genutzte Vorgehensmodell, um Projekte agil zu managen. Kulinarisch gesprochen basiert Scrum auf der Erkenntnis, dass es einfacher ist, einen kleinen Bissen zu verdauen als einen großen. Deshalb schneidet man ein Steak in mundgerechte Happen, bevor man es sich genüsslich ...
SEMINARINFO
Agil führen - Orientierung bieten
Die sogenannte "vuca world" ist geprägt von Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit. In dieser neuen, sich stetig verändernden Umwelt spielt agile Führung eine entscheidende Rolle. Erfolgreich ist, wer es schafft, seinem Team Orientierung zu bieten sowie ...
SEMINARINFO
Klassisch, agil oder beides? Hybrides Projektmanagement im Rundfunk
Neue Vorhaben erfordern in der Broadcastbranche eine hochkomplexe Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte und Ressorts. Projektmanagement bietet dafür entsprechende Methoden. Doch welche Methode ist für das anstehende Vorhaben die optimale? Arbeiten wir "agil" oder "klassisch"? Oder ist eine ...
SEMINARINFO